API src

SDL: Smart Distribution Logistik, Teilvorhaben: Verteiltes agentenbasiertes Big Data Netzwerk für sichere E-Mobility-TCO-Analysen von Autonomen Systemen im Logistikumfeld

Description: Das Projekt "SDL: Smart Distribution Logistik, Teilvorhaben: Verteiltes agentenbasiertes Big Data Netzwerk für sichere E-Mobility-TCO-Analysen von Autonomen Systemen im Logistikumfeld" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Softwaretechnik.SDL . E-MAAS - Verteiltes agentenbasiertes Big Data Netzwerk für sichere E-Mobility-TCO-Analysen von Autonomen Systemen im Logistikumfeld. Die Veröffentlichung von Firmendaten in einem überbetrieblichen Kontext birgt die Gefahr eines opportunistischen, einseitigen Nutzens von Plattformanwendern. Um diesem Fall vorzubeugen, wird unter Beachtung aller Datenschutzanforderungen eine Architektur mit dynamischen Analyse- und Filterwerkzeugen zwischen mehreren kooperierenden Logistikunternehmen durch SDL-EMAAS entworfen und ein verteiltes agentenbasiertes Big Data Netzwerk für sichere E-Mobility-TCO-Analysen von autonomen Systemen im Logistikumfeld aufgebaut. Die Grundlage dafür sind agentengetriebene Ansätze. Mobile Agenten sind eigenständige Softwareinstanzen, die zwischen den Prozesspartnern und der SDL-Plattform transferieren. Durch die formale Repräsentation von Wissen über die Logistikdomäne sowie über die Ziele bezüglich der Datenaggregation in Form von Ontologien ist es diesen Agenten möglich, die Interessen der Stakeholder zu vertreten und in ihrem Sinne über den Umfang und Grad am Weiternutzen der Daten zu verhandeln. Hierbei besteht die Chance, Multi-Use- Möglichkeiten zu identifizieren. Ergebnisse des Vorhabens: - Modell- und Faktordynamik in Form eines semantischen TCO-Netzes und eines logistikspezifischen TCO - Analysemodells zur Bewertung und Optimierung von Standorten unter Berücksichtigung von Tages-, Rahmentouren und Logistikkonzepten sowie Multi-Use-Konzepte - E-Logistik-Verhandlungsmodelle und TCO-Agenten zur Optimierung erfasster Freiheiten und entsprechende Matching-Verfahren - Etablierung eines verteilten Big-Data Netzwerkes - Plattform als domänspezifisches Modell für eine Systemarchitektur in Form eines agentenbasierten Werkzeugkastens sowie Umsetzung in einem offenen Framework - Softwaretestkonzepte und Testartefakte. Weitere Informationen: www.sdl-projekt.de Das Vorhaben der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jena ? Big Data ? Betriebliches Rechnungswesen ? Betriebsdaten ? Datenaustausch ? Kostenrechnung ? Software ? Architektur ? Betriebskosten ? Bewertungsverfahren ? Datenverarbeitung ? Elektrofahrzeug ? Informatik ? Interessenvertreter ? Systemanalyse ? Wirtschaftssystem ? Standortbewertung ? Klimaschutz ? Datenschutz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Datenerhebung ? Logistik ? Transportgewerbe ? Mehrfachnutzung ? Dynamische Analyse ? Optimierungsmodell ? Tourenplanung ? Unternehmenskooperation ? Big Data Netzwerk ? Wissensmanagement ? Zeitverlauf ? Handlungsbeteiligter ? Interessenanalyse ? Netz ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-05-01 - 2020-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.