Description: Ausgangssituation: Die Entfernung von Phosphaten in den Ablaeufen kommunaler Klaeranlagen wird durch die Zugabe saurer Metallsalze erreicht. Der Wunsch nach umweltfreundlicheren Verfahren, wie z.B. biologischer Phosphatelimination bzw. durch reine Kalkfaellung fuehrte zur Entwicklung der Simultanfaellung mit Kalk. Ziel: Ziel dieses Vorhabens ist es, eine geeignete Kaskade zu bauen und ueber gezielte Ruehrenergie und Verweilzeiten die Faellungs- und Flockungsbedingungen fuer die Phosphatfaellung mit Kalk und weiterer geeigneter Chemikalien so zu waehlen, dass im Ablauf der Klaeranlage eine Einhaltung von P-Restkonzentrationen kleiner 1 mg/l sicher eingestellt werden kann. Ergebnis: Bislang wurde in den Untersuchungen auf der Klaeranlage Lemke bei Nienburg eine Optimierung der Kalkbevorratungs- und Dosierstation sowie eine Optimierung und Inbetriebnahme der Viererkaskade zur Faellung und Flockung durchgefuehrt. Durch alleinige Simultanfaellung mit Kalk werden P-Gehalte kleiner 1,5 mg/l in Kombination mit dreiwertigen Metallsalzen kleiner 1 mg P/l erreicht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denitrifikation ? Kalk ? Kalkmilch ? Phosphorgehalt ? Biologische Abwasserreinigung ? Kläranlagenablauf ? Phosphat ? Kläranlage ? Metallsalz ? Nitrifikation ? Biologische Phosphorelimination ? Chemikalien ? Ersatzstoff ? Flockung ? pH-Wert ? Phosphorelimination ? Umwelttechnik ? Anlagenbau ? Entwässerung ? Kenngröße ? Substituierbarkeit ? Umweltverträglichkeit ? Chemische Wertigkeit ? Dispergierung ? Energieeintrag ? Entwaesserungsverhalten ? Fällung ? Kaskade [Verfahrenstechnik] ? Reaktionsmechanismus ? Simultanabscheidung ? Ueberschussschlammanfall ? Verweilzeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-11-01 - 1993-08-31
Accessed 1 times.