API src

Lokal und sozial - Anpassung von Energiesystemen und sozialen Strukturen durch interdisziplinäre Energieberatung auf kommunaler Ebene^Teilprojekt 2: Partizipation und Energieberatung, Teilprojekt 1: Sozialstruktur und Umweltverbrauch

Description: Das Projekt "Lokal und sozial - Anpassung von Energiesystemen und sozialen Strukturen durch interdisziplinäre Energieberatung auf kommunaler Ebene^Teilprojekt 2: Partizipation und Energieberatung, Teilprojekt 1: Sozialstruktur und Umweltverbrauch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie.Die Forschungspartner LMU und bifa werden in dem auf drei Jahre angelegten Projekt die Zusammenhänge zwischen Energiepräferenzen der Nutzer, Eigenheiten der Energiesysteme und Siedlungsstrukturen untersuchen und dabei kommunale Energiewendeprojekte bei der Umsetzung unterstützen. Die Bundesregierung hat im September 2010 ein Energiekonzept beschlossen, das Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Netze und zur Energieeffizienz festlegt. Mit der Energiewende sollen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf den Weg gebracht werden. Uns kommt es dabei besonders auf die lokale Passung der geplanten Energiesysteme mit dem Energiebedarf und den Energiepräferenzen der Bürger an. Dabei kommt Kommunen als Verantwortliche für die lokale Infrastruktur, für die Bau- und Raumplanung sowie als Träger kommunaler Energieversorger und kommunaler Energieberatungsstellen eine Schlüsselrolle zu. Ausgewählte Kommunen und Landkreise sind deshalb Praxispartner im Verbundprojekt. Durch die enge Kooperation zwischen wissenschaftlichen und Praxis-Partnern sowie durch die frühzeitige Einbindung der Bevölkerung in den Entwicklungsprozess soll die Umsetzbarkeit der zu entwickelnden Energiewende-Strategien sichergestellt werden. Dazu müssen insbesondere die Potenziale einzelner regenerativer Energiesysteme sowie mögliche Konfliktpunkte untersucht werden: - Welche Haushaltsstrukturen und Siedlungsweisen haben längerfristig einen besonders niedrigen oder hohen Energieverbrauch? - Welche Haushalte bzw. Wohnviertel sind besonders von steigenden Energiepreisen und Energie-Armut bedroht? - Wie können Energiesysteme analysiert und beschrieben werden, so dass potenzielle Konflikte um deren Kontrolle, Rentabilität, Versorgungssicherheit, Preisgestaltung und Nebenwirkungen sichtbar werden? - Welchen Einfluss haben rechtliche Rahmenbedingungen wie bestehende Planungs- und Genehmigungsverfahren bei der lokalen Umsetzung der Energiewende für unsere Praxispartner? Welche Chancen sind mit partizipativen Verfahren verbunden? Ausgehend von diesen Fragestellungen wird mit dem Forschungsvorhaben ein neuer Ansatz zur Anpassung von Energiesystemen an soziale Strukturen entwickelt, und zwar durch eine interdisziplinäre und praxisorientierte Energieplanung und Energieberatung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Bundesregierung ? Energieberatung ? Energiewende ? Nebenwirkung ? Umweltzerstörung ? Erneuerbare Energie ? Konsumverhalten ? Raumplanung ? Wohngebiet ? Versorgungsunternehmen ? Octylphenol ? Energie ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Energienutzung ? Energieplanung ? Energiepreis ? Energiesystem ? Energieverbrauch ? Energiewirtschaft ? Genehmigungsverfahren ? Interdisziplinarität ? Rechtsgrundlage ? Siedlungsstruktur ? Wirtschaftlichkeit ? Minderungspotenzial ? Energiekonzept ? Energieeffizienz ? Ressourcenverbrauch ? Energiearmut ? Forschungsprojekt ? Bepreisung ? Infrastruktur ? Beteiligung ? Bevölkerung ? Zusammenarbeit ? Planung ? Sozialstruktur ? Nutzerverhalten ? Kommunalebene ? Staatsbürger ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-03-01 - 2016-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.