Description: Das Projekt "Teilprojekt 10: Steuerungs-, Verschalungs- & Energiekonzepte^Teilprojekt 15: Gebäudehüllen aus Infraleichtbeton^Teilprojekt 13: C3Daylight - Tageslichtnutzung mittels lichtleitender Fasern^Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C3; Basisvorhaben B4 - Multifunktionale Bauteile aus Carbonbeton^Teilprojekt 11: Fassaden aus Carbonbeton^Teilprojekt 16: Aktivierte Gebäudehülle^Teilprojekt 17: Hochgedämmte Sandwichfassaden - Schalungstechnologie und Befestigungstechnik^Teilprojekt 14: Textilkomponenten; Leuchtmittel^Teilprojekt 18: Entwicklung und Bewertung LED Komponenten in der Gebäudehülle, Teilprojekt 9: Tragende Sandwichfassaden als energieeffiziente Gebäudehülle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Massivbau.Im Basisvorhaben B4 sollen anhand der Carbonbeton-Gebäudehülle die Potentiale von 'Carbon Concrete Composite' aufgezeigt werden. Das übergeordnete Ziel des IMB im Basisvorhaben B4 ist die Entwicklung von einem hocheffizienten Sandwichverbundtragsystem bestehend aus zwei Carbonbeton-Deckschichten mit innenliegendem Hochleistungsdämmstoff mit einer Lastübertragung zwischen beiden Schalen. Geplant sind selbsttragende Fassaden und/oder solche mit voller statischer Funktion, die sowohl Anforderungen an Bauphysik als auch an Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit in einem Querschnitt erfüllen. Neben dem Ziel der Entwicklung eines optimierten Sandwichaufbaus in Bezug auf Lastabtragung, Materialeffizienz und Schlankheit sollen die technischen Grundlagen und die Verfahrenstechnik zur Herstellung von Carbonbeton-Sandwichelementen untersucht werden. Die zu entwickelnden Sandwichelemente müssen als integrale Bauteile auf die komplexen Funktionen als Gebäudehülle reagieren und Anforderungen an Brandschutz, Wärme- und Schallschutz sowie Schlagregen- und Winddichtigkeit erfüllen. Die Mindestanforderungen für diese Bereiche müssen zunächst erarbeitet und festgelegt werden. Weiterhin müssen Anforderungskataloge an Baustoffen (Carbonbeton, Dämmstoff, Verbundmittel) erstellt werden. Aus den Anforderungsprofilen ergeben sich konstruktiv-technische Grundlagen für tragende und nichttragende sowie mögliche Herstellverfahren und Grenzen der Elementabmessungen. Weiterhin wird eine Untersuchungsmethodik für das Tragverhalten von Sandwichfassaden erarbeitet. Diese Methoden und Prüftechniken sind eng an die in den Basisvorhaben B1 und B3 erarbeiteten Prüftechniken anzubinden. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dämmstoff ? Beton ? Aachen ? Faserverbundwerkstoff ? Textilbeton ? Verbundwerkstoff ? Baustoff ? Werkstoff ? Bauphysik ? Wärmedämmung ? Brandschutz ? Materialprüfung ? Schallschutz ? Gebäudetechnik ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Abschlussbericht ? Bautechnik ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Gebäudehülle ? Effizienzsteigerung ? Abdeckung ? Bauelement ? Technische Aspekte ? Grundlagenforschung ? Eignungsprüfung ? Multifunktionalität ? Schallschutzanforderung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ZZ0305I (Webseite)Accessed 1 times.