Description: Die zusätzliche Speicherung von Bodenkohlenstoff ist als Klimaschutzmaßnahme zur Reduzierungatmosphärischen CO2 anerkannt. Der Fokus von Forschung und Praxis lag bisher auf der reduzierten oderkonservierenden Bodenbearbeitung, obwohl deren Effekte auf die Kohlenstoffvorräte für Böden meist marginal sind. Bislang wurde die Option der Humusvergrabung - das Einbringen von Kohlenstoff in tiefereBodenhorizonte - als Maßnahme zu Erhöhung der Kohlenstoffvorräte nicht berücksichtigt und ist kaumuntersucht. Zusätzlich sind die Prozesse und Mechanismen der langfristigen Stabilisierung und Speicherungvon Kohlenstoff in Unterböden unzureichend verstanden. Bodennutzung hat zu allen Zeiten auch zur Humusvergrabung geführt. Seit dem 12. Jahrhundert war Ackerbau in Form von Wölbäckern weit verbreitet. Durch das wendende Pflügen zur Mitte eines Ackerschlags entstanden Kämme unter denen fossile Ap-Horizonte vergraben wurden. Seit Erfindung des Dampfpflugs war es möglich, immer tiefer zu pflügen. Das Tiefpflügen wurde zur Melioration von Podsolen, Parabraunerden und später auch Mooren eingesetzt. In den 1960er Jahren wurden in Norddeutschland dutzende landwirtschaftliche Versuche zum Tiefpflügen angelegt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bodenkohlenstoffgehalt
?
Norddeutschland
?
Bodenkohlenstoff
?
Ackerbau
?
Humus
?
Kohlenstoff
?
Langzeitwirkung
?
Moor
?
Bodenkunde
?
Bodennutzung
?
Bodenverbesserung
?
Podsol
?
Kohlenstoffsenke
?
Unterboden
?
Abbaubarkeit
?
Bodenbewirtschaftung
?
Langzeitspeicherung
?
Klimaschutz
?
Bodenprozess
?
Abbau
?
Humusvergrabung
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2013-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Burial of organic matter for carbon sequestration: Potentials, processes and long-term effects
Description: An increased carbon sequestration in soils is acknowledged as climate mitigation measure to reduceatmospheric CO2. Until now, research and praxis have focused on reduced and no-tillage even though theireffects on soil carbon stocks of soils are marginal. The option of organic matter burial to enhance carbonstorage in agriculture and forestry has been overlooked so far and almost no studies exist. Moreover, theprocesses of long-term stabilisation and storage of carbon in subsoils is insufficiently understood.Soil management has always led to organic matter burial. Croplands have been widely managed as ridge andfurrow systems since the 12th century. With mouldboard ploughing into one direction, ridges were built up and buried former topsoil underneath. With invention of the steam plough the ploughing depth was continuously increased. Deep ploughing has been used for soil melioration in Podsols and Luvisols and later on also in peatland cultivation. During the 1960s dozens of agricultural field experiments on deep ploughing were set up in Northern Germany.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1044185
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.46
- Title: 0.22
- Description: 0.35
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.