Description: Das Projekt "Entwicklung eines Raman-Detektors fuer die Hochdruck-Fluesigkeitschromatographie - Teil 2: Anpassung des chromatographischen Systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Analytische Chemie durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, eine On-line-Kopplung der HPLC mit der Ramanspektroskopie zu entwickeln, die zum einen in der Lage ist, in den Bereich der Nachweisgrenzen bisheriger HPLC-Detektoren (UV, IR) vorzustossen und dabei zum anderen die hohe strukturspezifische Aussagekraft von Raman-Spektren zu erhalten. Dabei wird die Optimierung des S/N-Verhaeltnisses sowie die guenstigste geometrische Anordnung der optischen Komponenten, insbesondere des konzentrischen Multi-Path-Resonators, in der Entwicklung eine Rolle spielen. Das Vorhaben geschieht in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kleinermanns (Institut fuer physikalische Chemie und Elektrochemie der Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf), dessen Mitarbeiter Dr. Bettermann die Entwicklung der Ramanmesszelle uebernimmt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Düsseldorf ? Chlorphenol ? Dresden ? Entwicklungszusammenarbeit ? Elektrochemie ? Fluorimetrie ? IR-Spektroskopie ? Physikalische Chemie ? Sensor ? Analytische Chemie ? Flüssigkeitschromatografie ? Spektralanalyse ? Chromatografie ? Nachweisgrenze ? Zusammenarbeit ? Spektrum ? Nachweisbarkeit ? Narrow-Bor-Saeule ? On-Line-Betrieb ? On-line-Kopplung ? Ramanspektroskopie ? Ramaspektroskopie ? S/N-Verhaeltnisse ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-01-01 - 1995-03-31
Accessed 1 times.