Description: Das Projekt "Entwicklung einer Messtechnik mit Beruecksichtigung der psychoakustischen Eigenschaften des Nachrichtenempfaengers 'menschliches Gehoer' zur physiologischen Bewertung von Laermeinwirkung, Untersuchung der binauralen Lautheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Fachbereich 8 Physik.Die wichtigste Empfindungsgroesse bei der Beurteilung von Laerm am Arbeitsplatz ist die Lautheit (subjektiv empfundene Lautstaerke). Mit der exakten gehoeradaequaten Modellierung dieser Groesse kann im wesentlichen die Laermwirkung von Schallereignissen beschrieben werden. Gaengige Verfahren zur Bewertung von Laerm (zB A-bewerteter Schallpegel) zeigen keine ausreichende Korrelation mit der subjektiven Empfindung. Das Lautheitsmessverfahren nach Zwicker stellt zwar eine wesentliche Weiterentwicklung dar, es beruecksichtigt aber nicht die Befunde der Lautheitsbildung aus Befunden binauraler Signalverarbeitung des Gehoers. Ziel dieses Vorhabens ist deshalb die Beschreibung der Gesetzmaessigkeiten der beidohrigen Lautstaerkeempfindung. Hierzu werden Hoerexperimente mit einer und mehreren Schallquellen und beigemischtem Diffusfeldanteil durchgefuehrt, um die gehoergerechte Addition der monauralen Lautheit zu einer praxisnahen binauralen zu untersuchen. In Verbindung mit den anderen Kooperationspartnern sollen diese Gesetzmaessigkeiten apparativ in Messverfahren umgesetzt werden, die eine subjektiv relevante Erfassung der Lautheit am Arbeitsplatz ermoeglichen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oldenburg ? Schallquelle ? A-bewerteter Schalldruckpegel ? Korrelationsanalyse ? Lärmarbeitsplatz ? Messtechnik ? Schalldruckpegel ? Akustische Messung ? Arbeitsplatz ? Bewertungsverfahren ? Lärmbewertung ? Lärmwirkung ? Messverfahren ? Technikfolgenabschätzung ? Lautheit ? Modellierung ? Gehör ? Schall ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-09-01 - 1991-08-31
Accessed 1 times.