Description: Der Klimawandel und die zu dessen Eingrenzung notwendigen technisch-gesellschaftlichen Aufgaben stellen die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Die für den Gebäudebereich angestrebte Energieeffizienzstrategie erfordert die Identifikation technologischer Lösungen, die die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen reduzieren. Im Bereich der gebäudetechnischen Anlagen fehlen hier die Instrumente und geeignete Daten. Die im Klimaschutzprogramm 2030 festgelegten und aktuell geschärften Ziele der Wärmeversorgung von Wohngebäuden hin zu nachhaltigen Systemen mit mindestens 65% erneuerbaren Energien in neuen Heizungsanlagen ab 2025 machen es erforderlich, die verschiedenen Technologien und Systeme ökologisch und ökonomisch zu vergleichen. Die Vergleichbarkeit ist erforderlich, um Endverbrauchern und Investoren die Möglichkeit zu geben, die objektiv nachhaltigste Lösung auszuwählen. Zudem erlaubt sie volkswirtschaftlich vorteilhafte Lösungen zu identifizieren und die Wirkung von steuernden Maßnahmen abzuschätzen. Zur Ermittlung der Kosten und der ökologischen Wirkungen werden aktuell verschiedene Bewertungsansätze herangezogen und unterschiedlich ausgestaltet, wodurch Vergleiche nicht belastbar sind. Ein Mangel an aktuellen und gut zugänglichen Sachbilanzen erschwert die vergleichende Bewertung zusätzlich. Diese Mängel will das Projekt beheben und die vorhandenen Methoden weiterentwickeln und ausdifferenzieren, die die Analyse der ökologischen und ökonomischen Wirkungen der Bereitstellung von Wärme in Wohngebäuden ermöglichen. Diese sollen sich an einheitlichen Grundsätzen orientieren und zu einem gemeinsamen methodischen Bewertungsansatz verknüpft werden. Herausfordernd ist hierbei, dass der Bewertungsansatz Variationen von Einflussgrößen, wie bspw. Energiekosten oder Umweltwirkungen der Strombereitstellung, abbilden können muss sowie den für technische Investitionen im Immobiliensektor erforderlichen Bewertungshorizont von mehreren Jahren berücksichtigen muss.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stromversorgung
?
Umweltauswirkung
?
Wärmeversorgung
?
Wohngebäude
?
Erneuerbare Energie
?
Gebäude
?
Kostenrechnung
?
Ökobilanz
?
Gebäudetechnik
?
Energiekosten
?
Nicht erneuerbare Ressource
?
Vergleichsanalyse
?
Klimaschutz
?
Ökologische Nachhaltigkeit
?
Vergleichende Bewertung
?
Heizung
?
Klimawandel
?
Umweltprogramm
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-07-01 - 2025-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Systematic investigation and evaluation of the economic and ecological sustainability of solar-based renewable heating systems in comparison with alternative systems
Description: Climate change and the technical-societal tasks required to limit it represent the greatest challenge of the 21st century. The energy efficiency strategy aimed at for the building sector requires the identification of technological solutions that reduce dependence on fossil resources. In the area of technical building systems, the instruments and suitable data are lacking here. The targets for the heat supply of residential buildings set out in the Climate Protection Program 2030 and currently sharpened towards sustainable systems with at least 65% renewable energies in new heating systems from 2025 make it necessary to compare the different technologies and systems ecologically and economically. Comparability is necessary to enable end users and investors to choose the objectively most sustainable solution. It also allows economically beneficial solutions to be identified and the impact of controlling measures to be estimated. Currently, different valuation approaches are used to determine costs and environmental impacts, and they are designed differently, making comparisons unreliable. A lack of up-to-date and easily accessible life cycle inventories further complicates the comparative assessment. The project aims to remedy these deficiencies and to further develop and differentiate existing methods that enable the analysis of the ecological and economic effects of the provision of heat in residential buildings. These are to be based on uniform principles and linked to a common methodological evaluation approach. The challenge here is that the evaluation approach must be able to map variations in influencing variables, such as energy costs or the environmental impact of electricity provision, and must take into account the evaluation horizon of several years required for technical investments in the real estate sector.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1120635
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.