Description: Das Projekt "Systemanalytische Untersuchung zum Aufkommen und zur Bereitstellung von energetisch nutzbarem Reststroh und Waldrestholz in Baden-Württemberg - Eine auf das Karlsruher bioliq-Konzept ausgerichtete Standortanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchgeführt. Mit Blick auf die Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität wird zunehmend auch die Notwendigkeit herausgehoben, innovative Verfahren zu entwickeln, um Biomasse neben der Strom- und Wärmebereitstellung auch zur Erzeugung von biogenen Kraftstoffen zu verwenden. Aus diesem Grund wird derzeit am Forschungszentrum Karlsruhe ein innovatives Konzept verfolgt, welches die Nutzung und Bereitstellung von Biomasse zur Kraftstofferzeugung sowohl technisch als auch logistisch erleichtern soll. Dieses sogenannte bioliq®-Konzept basiert auf einer Kombination von mehreren regional verteilten dezentralen Anlagen zur Schnellpyrolyse, in denen die Biomasse in eine Pyrolyseöl-Koks-Suspension (Slurry) konvertiert und in dieser konditionierten Form anschließend zu einer zentralen Vergasungsanlage transportiert wird. Für die Gewinnung von Biokraftstoffen nach dem bioliq®-Konzept sind insbesondere die mengenmäßig bedeutsamen und bis dato weitestgehend ungenutzten Brennstoffe Waldrestholz und (Getreide-) Reststroh interessant, die als energetisch nutzbare Reststoffe bzw. Nebenprodukte in der land- und forstwirtschaftlichen Produktion anfal len. Vor diesem Hintergrund war es Ziel dieser systemanalytischen Arbeit der Frage nachzugehen, an welchen Aufkommensorten welches Potenzial an Reststroh und Waldrestholz (nur Baden-Württemberg) für die energetische Nutzung zur Verfügung steht und inwieweit dies durch das räumlich dezentral-zentral gekoppelte bioliq®-Konzept ökonomisch bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus sollte in diesem Kontext auch analysiert werden, welche Gebiete unter Berücksichtigung der vor Ort vorhandenen Infrastruktur, als Standort für eine Pyrolyseanlage geeignet erscheinen. Wie die Analysen in dieser Arbeit zeigten, stehen in Baden-Württemberg theoretisch freie Potenziale der beiden mengenmäßig bedeutendsten Bioenergieträger Reststroh und Waldrestholz für eine energetische Nutzung zur Verfügung. Doch kann vor dem Hintergrund der in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse eine umfassende Versorgung von BtL-Großanlagen mit ausreichenden Mengen an kostengünstiger Biomasse unter den gegenwärtigen Gegebenheiten aller Voraussicht nach kaum erreicht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Württemberg ? Gülle ? Biokraftstoff ? Karlsruhe ? Baden-Württemberg ? Brennstoff ? Getreide ? Waldschaden ? Bioenergieträger ? Waldrestholz ? Koks ? Wärmeversorgung ? Reststoff ? Pyrolyse ? Schlamm ? Stroh ? Waldboden ? Nebenprodukt ? Standortwahl ? Systemanalyse ? Technikfolgenabschätzung ? Biomassenutzung ? Boden ? Energienutzung ? Nachhaltige Mobilität ? Vergasungsanlage ? Infrastruktur ? Biomasse ? Rückstand ? Logistik ? Ver- und Entsorgung ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Gaserzeugung ? Großer Wald ? analytisch ? verwandt ? Baden ? Land ? Standort ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-06-01 - 2008-02-28
Accessed 1 times.