API src

Teilprojekt 5: Analyse und Erprobung zentraler Methoden zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Arbeitsfeld Wasser^Teilprojekt 4: Bestimmung der Wirksamkeit von UVC-LED Desinfektionsgeräten^Teilprojekt 3: Entwicklung Funktionsmuster für großtechnische Anlagen^Zwanzig20 - Advanced UV for Life: ELEDWa: Entwicklung UVC-LED-basierter Desinfektionstechnologien für die Wasserdesinfektion, Teilprojekt 2: Entwicklung einer PoU-Wasserdesinfektion mittels UVC-LED-basierter Strahler Module

Description: Das Projekt "Teilprojekt 5: Analyse und Erprobung zentraler Methoden zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Arbeitsfeld Wasser^Teilprojekt 4: Bestimmung der Wirksamkeit von UVC-LED Desinfektionsgeräten^Teilprojekt 3: Entwicklung Funktionsmuster für großtechnische Anlagen^Zwanzig20 - Advanced UV for Life: ELEDWa: Entwicklung UVC-LED-basierter Desinfektionstechnologien für die Wasserdesinfektion, Teilprojekt 2: Entwicklung einer PoU-Wasserdesinfektion mittels UVC-LED-basierter Strahler Module" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: PURION GmbH.Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung eines Funktionsmusters für eine PoU-Wasserdesinfektion. Dazu erfolgt zunächst eine Optimierung der Reaktorgeometrie auf Basis einer CFD Simulation. Nach erfolgter Konstruktion erfolgt im Rahmen eines Dauertests eine Schwachstellen-, und Zuverlässigkeitsanalyse. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind Grundlage der Optimierung. Abschließend erfolgt eine mikrobiologische Wirksamkeitsprüfung basierend auf dem DVGW Arbeitsblatt W 294. Ein weiteres Arbeitsziel ist die Entwicklung eines Prüf- und Überwachungskonzeptes für UVC-basierte Desinfektionseinheiten gemeinsam mit den Projektpartnern TZW und XYLEM. Gemeinsam mit dem Projektpartner FUB erfolgt die Entwicklung geeigneter Vorgehensweisen bezüglich der Bewertung bereits ausgearbeiteter Ideen, die sowohl von Mitarbeitern der Purion GmbH selbst, als auch von Kunden angeregt wurden. AP 1 :Entwicklung des Funktionsmusters für Poit-of-Use Anwendungen AP 1.1 Anwendungsspezifikation AP 1.2 Entwicklung eines optimalen Reaktordesigns AP 1.3 Optimierung der Wasserkühlung und Entwicklung alternativer Kühlungsvarianten AP 1.4 Konstruktion Funktionsmuster 1 AP 1.5 Bau Funktionsmuster 1 AP 1.6 Langzeittests, Schwachstellenanalyse, AP 1.7 technische Optimierung, Schwachstellenbeseitigung AP 1.8 Weiterentwicklung und Modifikation gewählter Designvarianten AP 1.9 Konstruktion Funktionsmuster 2 AP 1.10 Bau Funktionsmuster 2 AP 1.11 Prüfung des Funktionsmusters PoU in Anlehnung an W 294 AP 1.11.1 Technische Prüfung AP 1.11.3 Aufbereitung, Auswertung und Validierung der Test-Ergebnisse AP 3.1.2 Entwicklung angepasstes Prüfkonzept AP 3.1.3 Entwicklung angepasstes Überwachungskonzept AP 3.2.1 Technische Prüfung Ap 3.2.3 Aufbereitung, Auswertung und Validierung der Test-Ergebnisse AP 4.1 Entwicklung einer projektspezifischen Methodik zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit AP 4.2 Testen und Bewerten der Methoden aus AP 4.1.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Überwachungs- und Kontrollinstrumente ? Leuchtdiode ? Anlagenoptimierung ? Anlagenüberwachung ? Bestimmungsmethode ? Desinfektion ? Innovationspotenzial ? Langzeituntersuchung ? Modul ? Prüfverfahren ? Reaktor ? Reinigungsleistung ? Simulationsmodell ? Strömungsmechanik ? Wasserentkeimung ? Wasserkühlung ? Wirkungsanalyse ? Aufbereitungstechnik ? Strahlenwirkung ? Versuchsanlage ? Wasseraufbereitung ? UV-Strahlung ? Anlagenbetrieb ? Alternativtechnologie ? Auswertungsverfahren ? Schwachstellenanalyse ? Validierung ? Zuverlässigkeit ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.