Description: Das Projekt "KMU-innovativ : Simulationsunterstützte ressourceneffiziente Auslegung und Realisierung des Elektrochemischen Abtragens (SIREKA), Teilprojekt: Entwicklung, Aufbau und Erprobung Softwarefunktionsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CFX Berlin Software GmbH.Innovatives Gesamtziel des Verbundvorhabens SIREKA ist die Entwicklung einer Methodik zur simulationsunterstützten ressourceneffizienten Auslegung und Umsetzung des Elektrochemischen Abtragens. Konkret wird hierzu ein Softwarefunktionsmuster (SFM) entwickelt, das auf den realen Auflösungsverhältnissen von Konstruktionswerkstoffen beruht, und mit dessen Nutzung eine Verbesserung bei der Vorabbestimmung der Prozessparameter möglich wird. Zusätzlich wird auch die Auslegung der Elektrodengeometrie deutlich vereinfacht sowie durch den direkten Transfer der Simulationsdaten zu generativen Fertigungsverfahren deren Herstellung revolutioniert. Die wesentlichen Arbeitsziele von CFX Berlin bestehen dabei in der Implementierung der Einzelmodelle, der Erstellung, Kalibrierung und Validierung des SFM, der Einbettung in die Optimierungsstrategie und dem Datentransfer der Elektrodengeometrie zur generativen Fertigung. Die wesentlichen Arbeitsschritte von CFX Berlin sind die Implementierung von geeigneten Modellen für die Effekte der Gitterbewegung und Oberflächendeformation, der Fluid- und Thermodynamik, der Abtragrate und der Bildung von Gasen und Metallhydroxid und die Mehrphasenmodellierung und deren Verifizierung, um dann zum SFM zusammengefügt, kalibriert und an den Benchmarkexperimenten validiert zu werden. Während die Verifikation noch mit vereinfachten Material- und Elektrolytmodellen durchgeführt wird, werden Kalibrierung und Validierung mit den experimentell bestimmten Abtragmodellen durchgeführt. Das SFM soll dann in die Optimierungsstrategie der ANSYS-Produkte integriert werden, um die Prozess- und Elektrodenoptimierung zu ermöglichen. Die optimierte Elektrodengeometrie soll in geeigneter Form exportiert werden, so dass diese Daten direkt zur generativen Fertigung benutzbar sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Werkstoff ? Berlin ? Elektrochemie ? Elektrolyt ? Kalibrierung ? Metallhydroxid ? Thermodynamik ? Material ? Datenaustausch ? Löslichkeit ? Software ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Prognose ? Gasförmiger Stoff ? Produktionstechnik ? Stoffbewertung ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Oberflächenbehandlung ? Modellierung ? Benchmarking ? Metallverarbeitung ? Schadstoffbildung ? Ressourceneffizienz ? Bemessungsgrundlage ? Elektrode ? Generatives Fertigungsverfahren ? Validierung ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-04-01 - 2017-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02P14K571 (Webseite)Accessed 1 times.