Description: Das Projekt "Niederschlagswasserbeseitigung: Entwicklung von Konzepten sowie von kosteneffizienten Verfahren und Techniken zur Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung, Reduktion von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Spurenstoffen durch ein dezentrales Behandlungssystem für Verkehrsflächenabflüsse" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ruhr-Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik.Im Runderlass des MUNLV 'Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren' wird der dezentralen Regenwasserbehandlung eine bevorzugte Anwendung vor semizentralen und zentralen Behandlungen zugewiesen, ohne jedoch explizite Lösungen aufzuführen. Zwar sind einige dezentrale Regenwasserbehandlungsanlagen auf dem Markt, jedoch haben sie ein großes Defizit in der Sorption von gelösten organischen Stoffen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll nun das von der Dr. Pecher AG entwickelte dezentrale Regenwasserbehandlungssystem FiltaPex für den Rückhalt von Kohlenwasserstoffen und organischen Spurenstoffen aus Verkehrsabflüssen optimiert werden. Laboruntersuchungen am LSU und der TU München dienen der Erforschung des Rückhalts der organischen Schadstoffe PAK, MKW, ETBE und MTBE mit Hilfe von unterschiedlichen Filterstoffen wie Steinkohle, Braunkohle, Aktivkohle und mit Phthalat behandelter Geothit sowie Filtermaterialkombinationen. Die erfolgversprechendsten Systeme werden in großtechnische Behandlungsanlagen FiltaPex eingesetzt, im Langzeitversuch betrieben und beprobt. Zeitgleich soll ein Simulationsmodell zur Modellierung des Stoffrückhaltevermögens und der Standzeit zur Abschätzung von Wartungsintervallen dezentraler Filteranlagen entwickelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bochum ? München ? ETBE ? Nordrhein-Westfalen ? MTBE ? Aktivkohle ? Phthalat ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Braunkohle ? Kohlenwasserstoff ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Steinkohle ? Bundesrepublik Deutschland ? Spurenstoff ? Organisches Material ? Organische Verbindung ? Regenwasser ? Filter ? Abwasserbehandlungsanlage ? Sorption ? Langzeituntersuchung ? Trennverfahren ? Klimaschutz ? Modellierung ? Regenwasserbehandlung ? Organischer Schadstoff ? Siedlungswasserwirtschaft ? Simulationsmodell ? Forschungsprojekt ? Umweltveränderung ? Verbraucherschutz ? Laboruntersuchung ? Agrartechnik ? Spurenstoffverunreinigung ? Filtermaterial ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-06-01 - 2011-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.rub.de/siwawi (Webseite)Accessed 1 times.