Description: Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Pfarrei St. Andreas Teisendorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pfarrei St.Andreas Teisendorf durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Das Gebäude wird als Kindergarten genützt, besteht aus vier Gruppenräumen, vier Vorschulräumen, einer Turnhalle, einem Konferenzraum, einer Küche und einem Büro. Das Gebäude ist ebenerdig, hat ein Satteldach mit Tonziegeleindeckung und ist zum Teil unterkellert. Gebaut wurde der Kindergarten 1976 und 1990 erweitert. Das Gebäude hat eine Bruttogeschossfläche von 750 qm und wird durch eine Ölheizung beheizt. Die geplante Photovoltaikanlage wird mit einem Alu/Edelstahl-Gestell aufdach montiert. Sie besteht aus drei Strängen mit je einem trafolosen Wechselrichter. Jeder Strang setzt sich aus 13 PV- Modulen mit je 159 Wp zusammen. Technische Daten: - Nennleistung PV- Generator: 39 Module x 159 Wp = 6201 Wp - Nennspannung PV- Generator: 13 x 17,4 V = 226,2 V - max. Eingangsleistung Wechselrichter: 3 x 2600 W = 7800 W - Eingangsspannung Wechselrichter: 125 - 500 V. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: 1. Informationsabend. 2. Baukurs: Der Kurs soll handwerklich geschickten Leuten das notwendige Wissen vermitteln, um eine Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung selbst zu installieren, soweit die einschlägigen Bestimmungen dies erlauben. 3. Einweihungsfest. 4. Projektwochen. 5. Die Kinder- und Jugendgruppenleiter der Pfarrei werden Gruppenstunden zum Thema Energie abhalten. Weiter steht den Gruppenleitern ein Versuchsbaukasten für Solaranwendungen zur Verfügung. Auch die Handwerker vor Ort können mit einbezogen werden. Ferner ist eine Exkursion zu einem Bauernhof geplant, wo eine 10 kWp Photovoltaikanlage, eine 15 qm thermische Solaranlage und eine Hackschnitzelheizung arbeitet. 6. Kindergartensommerfest. 7. Bundestreffen der Katholischen Landjugend Bewegung Deutschland (KLJB) in Teisendorf statt. 8. Erntedankgottesdienst. Fazit: Ein solches Vorhaben ist nicht im Voraus in allen Details zu planen. Gerade die aufgebrachten Stunden überstiegen um ein vielfaches unsere Planung. Die begleitete Pressearbeit und die sonstigen Werbemaßnahmen sind in unserer Abrechnung noch gar nicht berücksichtigt. Auf Anregung des Kindergartenprojektes haben bereits Nachbarn und Kindergarteneltern eine eigene Photovoltaikanlage gebaut. Ebenso holen sich benachbarte Kindergärten Anregungen und Materialien zum Thema. Für viele aktiv beteiligten Personen (Personal, Kinder, Eltern, Teilnehmer des Baukurses) waren es teilweise die ersten Informationen über die Sonnenenergie. Auch allgemeine Energiethemen, wie die Energieeinsparung im Haushalt und Kindergarten, Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern, Klimaveränderung und Treibhauseffekt wurden immer wieder mit einbezogen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bayern ? Kindertagesstätte ? Ökostrom ? Öffentliches Gebäude ? Stromeinspeisung ? Solarthermieanlage ? Photovoltaikanlage ? Fossiler Energieträger ? Solarenergie ? Solarzelle ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Energieträger ? Alternative Energie ? Gebäude ? Kind ? Solartechnik ? Gebäudetechnik ? Betriebsdaten ? Hackschnitzelheizung ? Energie ? Modul ? Öffentlichkeitsarbeit ? Alternativtechnologie ? Gebäudedach ? Umweltbildung ? Umweltinformation ? Klimaschutz ? Bautechnik ? Informationsvermittlung ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Erneuerbare Ressource ? Ölheizung ? Klimawandel ? Pädagogik ? Anlagenbau ? Treibhauseffekt ? Umweltfreundliche Technologie ? Planung ? Heizung ? Technische Aspekte ? Demonstrationsanlage-Pfarrei-St-Andreas-Teisendorf ? Jugendarbeit ? Theologie ? Pfarrei ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-08-30 - 2002-09-30
Accessed 1 times.