Description: Für humose Oberbodenhorizonte einer Boden-Toposequenz mit zunehmender Hydromorphie (Podsol-Gley = Niedermoor) sollen mittels neuentwickelter röntgenspektromikroskopischer Methoden (Sulfur K edge Near Edge X-Ray Absorption Fluorescence Spectroscopy; NEXAFS) sowie nasschemischer Verfahren die SchwefelBindungsformen erfasst und ihre jeweiligen Anteile am GesamtS-Pool der Böden quantifiziert werden. Die mikroskalige Heterogenität der S-Ausstattung der untersuchten Böden wird durch Gegenüberstellung der S-Ausstattung einzelner Bodenkolloide bzw. -mikroaggregate mit jener von homogenisiertem Bodenmaterial ('bulk soil') herausgearbeitet. Untersuchungsgegenstand ist eine Bodentoposequenz im Einzugsgebiet des Lehstenbaches im Fichtelgebirge. Der biogeochemische S-Umsatz in diesem Einzugsgebiet wird seit über einem Jahrzehnt vom Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) intensiv untersucht; eine Differenzierung organischer S-Bindungsformen im Boden erfolgte mangels analytischer Möglichkeiten bislang nicht. Die geplanten Untersuchungen liefern daher nicht nur einen grundsätzlichen Erkenntniszuwachs zur S-Ausstattung von Böden unterschiedlicher Hydromorphie; sie schließen darüber hinaus eine Lücke bei der Beschreibung des biogeochemischen S-Kreislaufs in diesem Einzugsgebiet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichtelgebirge ? Bach ? Schwefelgehalt ? Biogeochemie ? Bodenkolloid ? Humus ? Organische Schwefelverbindung ? Schwefel ? Absorption ? Bodenkunde ? Bodenmikroorganismen ? Bodenwasser ? Chemische Analyse ? Mikroskopie ? Niedermoor ? Spektralanalyse ? Oberboden ? Bodenqualität ? Bodenuntersuchung ? Geoakkumulation ? Einzugsgebiet ? Sauerstoffgehalt ? Vergleichsanalyse ? Wassergehalt ? Ökosystemforschung ? Ballungsraum ? Partikel ? Stoffkreislauf ? Lehstenbach ? Speziation [Chemie] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-01-01 - 2007-12-31
Accessed 1 times.