Description: Die Planung und der Betrieb des Übertragungsnetzes sind durch Unsicherheiten geprägt, die unter anderem auf den steigenden Anteil an Einspeisung aus dargebotsabhängigen Anlagen zurückzuführen sind. Zur Beherrschung dieser Unsicherheiten haben die Übertragungsnetzbetreiber zeitlich gestaffelte Prozesse implementiert, in denen zur Gewährleistung der Systemsicherheit geeignete Maßnahmen aktiviert werden. Rechnergestützte Optimierungsverfahren sind in diesen Prozessen unerlässlich. Durch die Anpassung der Netztopologie ist es möglich, Leistungsflüsse im Übertragungsnetzbetrieb zu steuern und gegebenenfalls Netzengpässe zu reduzieren. Hierdurch können kostenintensive Redispatchmaßnahmen reduziert werden. Aufgrund der hohen Problemkomplexität werden topologische Maßnahmen heute nicht gemeinsam mit weiteren Maßnahmen optimiert. In diesem Forschungsprojekt werden Lösungsansätze konzipiert und umgesetzt, welche in einem integrierten Verfahren Schaltzustandsänderungen und Redispatchmaßnahmen simulativ bewerten und optimieren. Das zentrale Ziel des Teilprojektes der FGH besteht neben dem Projektmanagement in der Umsetzung des Basisansatzes als Grundlage für die praxisnahe Simulationsumgebung zur Gewährleistung der Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte. Anhand des Basisansatzes sollen Anforderungen an Verfahren zur Topologieoptimierung identifiziert werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen soll die Entwicklung der innovativen Ansätze aller Projektpartner erfolgen. Darüber hinaus konzipiert und implementiert die FGH die KI-basierten Methoden sowie Methoden, die auf einer Mensch-Maschine-Interaktion basieren. Die KI-basierten Ansätze umfassen den Einsatz von KI zur Topologieoptimierung, sowie KI-basierte Maßnahmen zur Vereinfachung der Problemstellung. Die Mensch-Maschine-Interaktion dient zum einen der Visualisierung der vorgeschlagenen Schaltzustände für die Anwendung in der Systemführung, sowie der Berücksichtigung von Modifikationen durch das systemführende Personal.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gewährleistung
?
Verfahrensoptimierung
?
Planungsmethode
?
Forschungsprojekt
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-09-01 - 2025-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Project coordination, implementation of AI-based methods and methods based on human-machine interaction
Description: The planning and operation of the transmission system is characterized by uncertainties, which are due, among other things, to the increasing share of feed-in from supply-dependent plants. To manage these uncertainties, transmission system operators have implemented time-phased processes in which appropriate measures are activated to ensure system security. Computer-aided optimization methods are essential in these processes. By adapting the network topology, it is possible to control power flows in transmission network operations and, if necessary, to reduce network bottlenecks. This can reduce cost-intensive redispatch measures. Due to the high complexity of the problem, topological measures are not optimized together with other measures today. In this research project, solution approaches are designed and implemented, which evaluate and optimize switching state changes and redispatch measures in an integrated procedure by simulation. In addition to project management, the central objective of the FGH subproject is to implement the basic approach as the basis for the practical simulation environment to ensure the applicability of the developed concepts. Based on the basic approach, requirements for topology optimization methods are to be identified. Based on these findings, the innovative approaches of all project partners will be developed. In addition, FGH will design and implement the AI-based methods as well as methods based on human-machine interaction. The AI-based approaches include the use of AI for topology optimization, as well as AI-based measures to simplify the problem. The human-machine interaction is used, on the one hand, to visualize the proposed switching states for use in system control, and on the other hand, to take into account modifications made by the personnel managing the system.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1122261
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.08
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.