Description: Das Projekt "HABITAT III - New Urban Agenda Konkret - Fallbeispiele aus deutscher Sicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Urban Catalyst studio durchgeführt. Anlässlich der bevorstehenden UN-Weltsiedlungskonferenz HABITAT III beschließen die UN-Mitgliedstaaten im Oktober 2016 in Quito (Ecuador) die New Urban Agenda als globale Richtschnur in der Stadtentwicklung für die nächsten 20 Jahre. Kernbotschaft ist die Stärkung und Befähigung von Städten als lebenswerte Orte des überwiegenden Teils der Weltbevölkerung. Ausgangslage: Deutschland war und ist auf vielen Ebenen in der Entwicklung und Umsetzung der New Urban Agenda engagiert. Vor allem inhaltliche Beiträge, wie das anlässlich des 9. Bundeskongresses der Nationalen Stadtentwicklungspolitik im September 2015 in Leipzig angenommene Positionspapier (BMUB, BMZ), stehen dabei im Mittelpunkt. Unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erarbeitete der hierfür eingerichtete Beirat ein Positionspapier aus deutscher Sicht, das als deutsche Position in den HABITAT-Prozess eingespeist wurde. Die hierin enthaltenen konkreten Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der New Urban Agenda dienen als inhaltliche Grundlage für die Projektbearbeitung. Ziel: Ziel der Studie ist es, den deutschen Beitrag für den HABITAT III-Prozess mit konkreten Fallstudien sowie übertragbaren Instrumenten und Werkzeugen aus dem deutschen Kontext zu unterstützen. Die Ergebnisse der Studie wird eine Broschüre in drei Sprachfassungen (Deutsch, Englisch und Spanisch) dokumentieren, die bis zur HABITAT III-Konferenz in Quito (Ecuador) im Oktober 2016 vorliegen wird. Die Adressaten sind hierbei in erster Linie ausländische Partner: lokale städtische Akteure und Stadtverwaltungen außerhalb von Deutschland, nationale Ministerien für Planungsebenen sowie multilaterale Akteure wie UN-Habitat. Gleichzeitig soll die Studie aber auch den offenen Dialog und Austausch zwischen deutschen Städten und internationalen Partnerkommunen als Entwicklungspartnerschaften bei der Umsetzung der New Urban Agenda befördern. In diesem Sinne wirbt die Studie nicht nur für eine dialogische Planungs- und Prozesskultur in Deutschland, sondern versteht sich auch als Beitrag zur Internationalisierung deutscher Planung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Leipzig ? Katalysator ? Ministerium ? Bundesrepublik Deutschland ? Ecuador ? Stellungnahme ? Lebensqualität ? Raumplanung ? Stadtentwicklungsplanung ? Stadtplanung ? Urbanisierung ? Wirtschaftspolitik ? Stadtverwaltung ? Globalisierung ? Habitat ? Stadtentwicklungspolitik ? Handlungsempfehlung ? Fallstudie ? Stadtentwicklung ? Studie ? Stadt ? Stadtplanung und -entwicklung ? Informationsvermittlung ? Internationale Zusammenarbeit ? Weltbevölkerung ? Siedlungsentwicklung ? Urbaner Raum ? Verwaltung ? Planung ? Globale Aspekte ? Zivilgesellschaft ? Handlungsbeteiligter ? Werkzeug ? Fallbeispiel ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-12-01 - 2016-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.habitat3.org/ (Webseite)Accessed 1 times.