API src

Untersuchung der Möglichkeiten der Anwendung und Effektivität verschiedener akustischer Scheucheinrichtungen zum Schutz der Fischfauna vor Turbinenschäden

Description: Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Forschungen und realisierte Maßnahmen für die Durchgängigkeit von Fließgewässern befassten sich bisher fast ausschließlich mit der stromaufwärts gerichteten Wanderung im Fließgewässer. Dagegen sind effektive Anlagen für einen sicheren Fischabstieg bislang nicht in Anwendung. Mechanische und elektrische Scheuchanlagen erwiesen sich als nicht wirksam. Ziel des Projektes ist die Untersuchung von Anwendungsmöglichkeiten und Effektivitätskriterien akustischer Fischscheuchanlagen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Auf Grund der unterschiedlichen Lösungsansätze für die Scheuchung von Fischen durch akustische Reize werden drei Projektteile gebildet: Teil 1 - Hochfrequenztechnik, Teil 2 - Niederfrequenztechnik, Teil 3 - Kombination von Druck- und Schallwellen (Knallgasscheuchanlage). Im Teilprojekt 1 werden für die in Deutschland vorkommenden zwei Fischarten der Gattung Alosa ausgehend von der historischen und der zu erwartenden Artenverbreitung die in den betreffenden Gewässerabschnitten vorkommenden Querbauwerke ermittelt. In der Auswertung bezüglich vorhandener Wasserkraftnutzung kann das Anwendungspotential der Hochfrequenztechnik aufgezeigt werden. Das Teilprojekt 2 beginnt mit Voruntersuchungen zum Verhalten verschiedener Fischarten bei Einwirkung niederfrequenter Töne. Ziel dieser Voruntersuchungen unter Laborbedingungen ist die Analyse des Frequenzbereichs, der Impulsdauer und der Impulsabstände für einen bestmöglichen Scheucheffekt. Die Untersuchungen werden an einem Praxisbeispiel (Wasserkraftanlage Jägersdorf/Saale) fortgesetzt und die Effektivität überprüft. Die Erfassung der Scheuchwirkung soll durch Reusenfänge erfolgen. Korrelationen zum Abwanderungsverhalten der Fische sollen mit der Messung von abiotischen Parametern (Wassertemperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt) gestützt werden. Teilprojekt 3 beinhaltet zunächst die Überprüfung der Wirkungsweise einer in Baden-Württemberg installierten Knallgasscheuchanlage. In Abhängigkeit von der dann geprüften Effizienz solcher Anlagen kann eine eigenständige Untersuchung an der Wasserkraftanlage Jägersdorf/Saale folgen. Die Effektivität von Niederfrequenztechnik (Teilprojekt 2) und Knallgasscheuchanlage wird somit direkt vergleichbar. Fazit: Die niederfrequente Scheuchanlage zeigte keine ausreichende Wirkung, so dass weiterhin an keinem Wasserkraftanlagenstandort in Deutschland voll funktionsfähige Fischscheuchanlagen existieren. Es ist weiterer Forschungsbedarf gegeben, um die NES zu verbessern, die Fischschäden an Kleinwasserkraftanlagen zu untersuchen und weitere Daten zur Biologie und den Mechanismen des Fischabstiegs zu erfassen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baden-Württemberg ? Kleinwasserkraft ? Fischart ? Schallquelle ? Tierverhalten ? Wasserstraße ? Druckwelle ? Fisch ? Fischbestand ? Fischtreppe ? Fließgewässer ? Wasserkraft ? Wassertemperatur ? Fischereischutz ? Bundesrepublik Deutschland ? Ökologische Durchgängigkeit ? Querbauwerk ? Schadensminderung ? Umweltschutzmaßnahme ? Verfahrenskombination ? Wasserkraftwerk ? Fischfauna ? Fischpass ? Fischwanderung ? Sauerstoffgehalt ? Schallausbreitung ? Schutzmaßnahme ? Abiotischer Faktor ? Vergleichsanalyse ? Wasser ? Leitfähigkeit ? Schall ? Schifffahrt ? Akustische-Fischscheuchanlagen ? Akustische Kenngröße ? Untersuchungsprogramm ? Bestandsschutz ? Gattung-Alosa ? Hochfrequenztechnik ? Knallgasscheuchanlagen ? Niederfrequenztechnik ? Turbomaschine ?

Region: Thuringia

Bounding boxes: 11° .. 11° x 50.91667° .. 50.91667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-09-01 - 2003-03-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.