Description: Das Projekt "Vorhaben: Funktionale Modelle zum Nahrungsnetz ausgewählter benthischer Habitate im Wattenmeer der Nordsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Wattenmeerstation Sylt durchgeführt. 1. Vorhabensziele: Das Verbundprojekt 'STopP' entwickelt unter Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts erstmalig Werkzeuge zur Bewertung der Deskriptoren Meeresboden-Integrität, Nahrungsnetze und Biodiversität gemäß Anhang III der Meeresstrategierichtlinie. Dazu wird im Eu- und Sublitoral eines hinsichtlich der Habitatausstattung, der Sedimentcharakteristik sowie des benthischen und avifaunistischen Arteninventars strukturreichen und gleichzeitig repräsentativen Gebietes der deutschen Nordseeküste der Einfluss und die Wechselwirkung von Sedimentcharakteristik und hydrologischen Kräften auf die Artzusammensetzung und -verteilung (von Benthosorganismen bis zu Top-Prädatoren - Vögeln) ermittelt. Auf dieser Grundlage werden mögliche Szenarien des durch anthropogene Nutzungen oder den globalen Wandel veränderten Sedimentregimes auf Schlüsselarten und Nahrungsnetze modelliert. Mit Hilfe der funktionalen Habitatmodelle können erstmals in der deutschen Küstenzone der Nordsee Szenarien abgebildet werden, die eine Schlüsselrolle im System Sediment - Benthos - Top-Prädator spielen. 2. Arbeitsplanung: Innerhalb des Verbundes werden durch das des Alfred-Wegener-Institut vorrangig folgende Arbeitsschwerpunkte verfolgt: (1) räumliche Erfassung der rezenten Sediment- und Benthosverteilung (2) Ökologische Netzwerkanalysen zu Benthosgemeinschaften und Avifauna (3) Modellierung von Einflussgrößen in Habitatmodellen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Vogel ? Benthal ? Wattenmeer ? Bundesrepublik Deutschland ? Sylt ? Benthos ? Habitat ? Meeresboden ? Szenario ? Prädator ? Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ? Artenbestand ? Artenzusammensetzung ? Avifauna ? Hydrobiologie ? Sediment ? Küstenregion ? Modellierung ? Globale Veränderung ? Sedimentdynamik ? Meeresforschung ? Anthropogener Einfluss ? Hydrologie ? Nahrungskette ? Planung ? Biodiversität ? Nordsee ? Nordseeküste ? Netz ? Wattenmeer [Nordsee] ? Wechselwirkung ? Werkzeug ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-04-01 - 2016-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0672D (Webseite)Accessed 1 times.