Description: Über 50 Prozent aller einheimischen Arten besitzen geophile Überdauerungssysteme (Geophyten i.w.S., Stauden). Allerdings, die Diversität dieser unterirdischen Organsysteme findet in der aktuellen botanischen Forschung wenig Berücksichtigung. Dies gilt sowohl für die Untersuchungen zum Bau dieser unterirdischen Kryptokorme (kryptos - im Verborgenen) als auch in Bezug auf deren Funktionsanalyse (Überdauerung, Klonierung, Ausbreitung). Die konstruktionsbiologischen Analysen ('form and function) zielen auf eine Übersichtsdarstellung der 'Überlebensstrategien', die die Geophyten in Anpassung an ihre spezifischen Lebensbedingungen im Boden konstruiert haben. Diese Ergebnisse werden unmittelbaren Einzug erhalten in taxonomische Darstellungen. Überdies mehren die Erkenntinsse zur Überlebenstrategie der Stauden unsere Möglichkeiten in speziellen Fragen im Natur- und Artenschutz.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Botanik ? Pflanzenart ? Einheimische Art ? Artenschutz ? Bodenuntersuchung ? Terrestrisches Ökosystem ? Taxonomie ? Pflanze ? Biologische Anpassung ? Verbreitungsgebiet ? Biologische Untersuchung ? Diversität ? Biodiversität ? Staude ? Artenschutz [Pflanze] ? Geophile-Überdauerungsstrategien ? Geophyten ? Klon ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-01-01 - 2005-12-31
Accessed 1 times.