Description: Das Projekt "Energiewende und Waldbiodiversität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft.Mit dem Biomasseaktionsplan für Deutschland (2010) soll der Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und das Marktanreizprogramm (MAP), in Deutschland unterstützt werden. Im Aktionsplan wird ein hohes Nutzungspotenzial von Holz, vor allem Reserven bei Laubholz und Waldrestholz, für die energetische Verwertung gesehen. Anstrengungen zur 'Mobilisierung' dieser Reserven werden vorangetrieben. Mögliche Konflikte mit den Zielen eines naturnahen Waldbaus sowie der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt werden weder benannt, noch werden Hinweise für eine praxisnahe Umsetzung gegeben, so dass die langfristigen Folgen für die Situation der Biodiversität im Wald bisher kaum abschätzbar sind. Zudem bestehen Risiken, dass eine Intensivierung der Holznutzung die integrativen Ansätze vieler Forstverwaltungen und Waldbesitzer konterkariert und einer segregativen Waldpolitik Vorschub geleistet wird. Vor diesem Hintergrund soll das Vorhaben aufbauend auf einer Analyse des Ist-Zustandes und möglichen Szenarien der weiteren Nutzungsintensivierung Zielkonflikte mit der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) und dem naturnahen Waldbau aufzeigen und ggf. Möglichkeiten zur Entschärfung aktueller bzw. potentieller Konflikte aufzeigen. Hierzu sollen zunächst verschiedene Expertisen erstellt werden, die die Problematik für ausgewählte Bereiche vertieft aufarbeiten (bspw. Auswirkungen der energetischen Nutzung von Waldrestholz auf Waldökosysteme, Entwicklung von Planungsgrundlagen für die ökologisch nachhaltige Nutzung von Waldrestholz, Auswirkungen intensivierter Holznutzung auf die waldtypische Artenvielfalt, Szenarien und Auswirkungen integrativer und segregativer Waldbehandlung etc.). Diese sollen im Verlauf des Vorhabens durch weitere Untersuchungen ergänzt und letztendlich, u.a. mit konzeptionellen Lösungsvorschlägen, in einem zusammenfassenden Bericht dargestellt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Holzverwertung ? Holzenergie ? Nationale Biodiversitätsstrategie ? Energiewende ? Waldrestholz ? Laubholz ? Bioenergie ? Bundesrepublik Deutschland ? Holznutzung ? Bewirtschaftungsplan ? Erneuerbare Energie ? Nachwachsender Rohstoff ? Nutzungskonflikt ? Reaktorsicherheit ? Szenario ? Waldökosystem ? Holz ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Energienutzung ? Ökologische Wirksamkeit ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Forstpolitik ? Artenvielfalt ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Aktionsplan ? Waldumbau ? Wirkungsanalyse ? Naturnahe Waldwirtschaft ? Waldbiodiversität ? Biodiversität ? Gutachten ? Zielkonflikt ? Wald ? Ressourcenkonflikt für natürlichen Ressourcen ? Waldbesitzer ? Forstverwaltung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-09-01 - 2015-12-31
Accessed 1 times.