Description: Das Projekt "Steuerungsstrategien fuer kommunale Klaeranlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Die heutigen Grenzwerte fuer Phosphor im Klaeranlagenablauf koennen mit alleiniger biologischer Phosphorelimination aufgrund ihrer Prozessinstabilitaet nicht gewaehrleistet werden. Die Faellung/ Flockung weist eine gute Prozessstabilitaet und Steuer- und Regelbarkeit auf, hat aber den Nachteil der hoeheren Betriebskosten. Aus diesem Grund bietet sich eine Kombination einer biologischen Anlage mit nachgeschalteter Faellung-/Flockungsstufe an. Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Regelungs- bzw. Steuerungskonzepts fuer die F/F-Anlage, die einer biologischen nachgeschaltet ist, und eine betriebssichere und -kostenoptimale Prozessfuehrung ermoeglicht. Parallel hierzu sind grundlagenorientierte Untersuchungen hinsichtlich der abwassercharakteristischen Einflussgroessen der vorgeschalteten 'Bio-P'-Stufe zur quantitativen Vorhersage der Effizienz dieses Prozesses vorgegeben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karlsruhe ? Kläranlagenablauf ? Biologische Abwasserbehandlung ? Abwasserreinigung ? Kläranlage ? Phosphor ? Vermehrte biologische Phosphorelimination ? Fällungsreaktion ? Flockung ? Regeltechnik ? Verfahrenskombination ? Biologische Phosphorelimination ? Betriebskosten ? Phosphorelimination ? Siedlungswasserwirtschaft ? Grenzwert ? Kommunalebene ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1992-01-01 - 1996-03-31
Accessed 1 times.