API src

Förderschwerpunkt Biotechnologie: Entwicklung eines nachhaltigen biokatalytischen Verfahrens zur Darstellung enantiomerenreiner Wirkstoffvorstufen mit Hilfe kälteaktiver Enzyme

Description: Das Projekt "Förderschwerpunkt Biotechnologie: Entwicklung eines nachhaltigen biokatalytischen Verfahrens zur Darstellung enantiomerenreiner Wirkstoffvorstufen mit Hilfe kälteaktiver Enzyme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. André Rieks - Labor für Enzymtechnologie GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Mit Hilfe kälteaktiver Lipasen oder Esterasen soll ein nachhaltig umweltgerechtes Verfahren zur Darstellung enantiomerenreiner, pharmazeutischer Wirkstoffvorstufen entwickelt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Verfahrensoptimierung hinsichtlich einer Minimierung von Abfällen und Energiekosten und der Optimierung der Produktausbeuten gelten. Die im Rahmen des Vorhabens zu synthetisierenden Verbindungen stellen Schlüsselsubstanzen von hoher Gesundheitsrelevanz dar und bergen hinsichtlich ihrer vielfältigen Verwendung als Synthesevorstufen enantiomerenreiner Pharmazeutika ein immenses Marktpotenzial. Zahlreiche in enantiomerenreiner Form benötigte Medikamente, wie z. B. antivirale Wirkstoffe, Atemwegstherapeutika oder Asthmamittel, können effizient und umweltschonend aus den Schlüsselsubstanzen synthetisiert werden. Fazit: Im Rahmen des Vorhabens konnte ein Verfahren zur biotechnologischen Synthese enantiomerenreiner sekundärer Alkohole erarbeitet werden. Der mittlerweile erreichte technische Stand genügt prinzipiell den Anforderungen an eine Herstellung des enantiomerenreinen sekundären Alkohols (S)-1-Methoxy-2-propanol im Kilomaßstab. Entsprechende Kampagnen zur Vermarktung des Produkts befinden sich im Status der Akquisition. Apparativ ist das Verfahren flexibel auf vergleichbare Synthesen übertragbar. Eine enantiomerenreine Herstellung der Zielsubstanzen 3-Hydroxytetrahydrofuran und 3-Butin-2-ol kann prinzipiell, basierend auf den erarbeiteten Projektergebnissen, erfolgen, sobald entsprechende enantioselektive Enzyme im präparativen Maßstab zur Verfügung stehen. Zielsetzung im Projekt war insbesondere die Integration enantioselektiver Esterasen in Verfahren zur Synthese enantiomerenreinen 3-Butin-2-ols oder 3-Hydroxytetrahydrofurans. Beim Projektpartner Universität Greifswald wurde im Rahmen einer um-fangreichen Generierung neuer Esterase-Mutanten ein gegenüber (S)-2-Acetoxy-3-butin hoch enantioselektives Enzym hergestellt und in der finalen Projektphase dem Partner Rieks GmbH übergeben. Im Projektanschluss müssten nun alle relevanten Reaktionsbedingungen dahingehend optimiert werden, dass eine maximale Enantioselektivität bei gleichzeitig hohem Umsatz an 2-Acetoxy-3-butin einen Herstellungsprozess ermöglicht. Die erfolgreiche Umsetzung der enzymatischen Racematspaltung von 1-Methoxy-2-propylacetat zur Gewinnung des enantiomerenreinen Alkohols hat die Leistungsfähigkeit der Strategie einer Reaktionsführung bei tiefen Temperaturen belegt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Viruzid ? Greifswald ? Abfallvermeidung ? Alkohol ? Arzneimittel ? Esterase ? Katalysator ? Temperaturabhängigkeit ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Enzym ? Katalyse ? Verfahrensoptimierung ? Berg ? Biotechnologie ? Energiekosten ? Produktionstechnik ? Wirkstoff ? Nachhaltige Entwicklung ? Arbeit ? Verfahrensentwicklung ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-12-05 - 2005-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.