Description: Das Projekt "Mikrobielle Stoffwechselprodukte als Messparameter bei Emissionsbetrachtungen an Bioabfallbehandlungsanlagen - Schwerpunkt Bioabfallverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Hygiene und Umweltmedizin durchgeführt. Verschiedene Methoden zur Emissionsermittlung an Bioabfallbehandlungsanlagen werden verglichen und solche ausgewählt, mit denen sich umwelthygienisch relevante Parameter einfach und differenziert erfassen lassen. Die Bestimmung chemischer und physikalischer Parameter (Geruchsstoffe, MVOC, Mykotoxine und Partikelzahlen) wird modellhaft mit Erhebungen luftgetragener Fadenpilze verglichen. Die Erfassung von Emissionsdaten bei Anlagen verschiedener Verfahrenstechnik liefert Erkenntnisse über die umwelthygienische Relevanz von Abfallbehandlungsanlagen, sowie die hygienische Beschaffenheit des Kompostes. Ziel ist die Erarbeitung eines Methodenkatalogs, der unter Berücksichtigung aller verfahrenstechnischer Gegebenheiten die jeweils geeignete Methode nennt. Die geplanten Untersuchungen wurden modellhaft an vier verschiedenen Anlagentypen jeweils zweimal pro Jahr (feuchte und trockene Jahreszeit) durchgeführt (Wiederholung im zweiten Jahr). Die Luftkeimuntersuchungen umfassten eine weitgehende Identifizierung von Schimmelpilzen, eine Charakterisierung von partikulären Emissionen mit Hilfe eines Partikelzählgerätes und gravimetrischer Verfahren, sowie die Erfassung von MVOC und anderen mikrobiellen Sekundärmetaboliten (Mykotoxine). Mykotoxine wurden auch mittels immunologischer Verfahren nachgewiesen. Die Betreiber der Anlagen (Projektpartner) erheben alle verfügbaren Messwerte über Prozessführung und Verfahrensverlauf, damit diese als Bezugswerte zu den Daten der chemischen und mikrobiologischen Daten genutzt werden können. Neue Methoden sind vor allem im Hinblick auf die chemischen Parameter wie VOC und MVOC (Geruchsstoffe), sowie ausgewählte relevante Mykotoxine zu erwarten. Diese sollen dabei als Indikator für das Vorhandensein verschiedener Arten von Schimmelpilzen in den Bioaerosolen herangezogen werden und damit als 'Marker' für die hygienische Beschaffenheit des Kompost dienen. Gerade im Bereich der Stoffwechselprodukte ist eine qualitative und quantitative Erhebung notwendig, um die umwelthygienische Relevanz der Emissionen ermitteln zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Kompost ? Bioabfallbehandlung ? Bioabfallverwertung ? Biomonitoring ? VOC ? Kompostierung ? Mykotoxin ? Tracer ? Mikrobiologie ? Bioaerosol ? Biologische Abfallbehandlung ? Abfallbehandlungsanlage ? Chemische Analyse ? Emissionsdaten ? Emissionsüberwachung ? Stoffwechselprodukt ? Partikelanzahl ? Umweltmedizin ? Kompostierungsanlage ? Emissionsmessung ? Schimmelpilz ? Emission ? Duftstoff ? Messdaten ? Verfahrenstechnik ? Biomasse ? Landwirtschaft ? Referenzwert ? Bioabfallverfahren ? Bioindikator [Pflanze] ? Schwerpunkt-Bioabfallverwertung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-07-28 - 2002-10-31
Accessed 2 times.