API src

Teilvorhaben: K0-VDZ^Teilprojekt: H0-STEAG^Teilvorhaben: F1-Hirschvogel: Energieflexibilisierung im Maschinen und Anlagenbau^Teilvorhaben: L1-RWTH Aachen^Teilvorhaben Forschungswende: z.B. Prozessverlauf in der Sozio- und Ökosphäre^Teilvorhaben: M0-HVG: Analyse der Flexibilitätspotentiale für gasförmige Brennstoffe und elektrische Energie bei der Glasherstellung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Teilvorhaben: I1_Voith^Teilvorhaben: J1-MAN (A)^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Teilvorhaben: L0-Wuppertal Institut^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Kopernikus-Projekt: SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: F0-Schott: Energie-Flexibilisierung in der Glasindustrie

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: K0-VDZ^Teilprojekt: H0-STEAG^Teilvorhaben: F1-Hirschvogel: Energieflexibilisierung im Maschinen und Anlagenbau^Teilvorhaben: L1-RWTH Aachen^Teilvorhaben Forschungswende: z.B. Prozessverlauf in der Sozio- und Ökosphäre^Teilvorhaben: M0-HVG: Analyse der Flexibilitätspotentiale für gasförmige Brennstoffe und elektrische Energie bei der Glasherstellung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Teilvorhaben: I1_Voith^Teilvorhaben: J1-MAN (A)^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Teilvorhaben: L0-Wuppertal Institut^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Kopernikus-Projekt: SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: F0-Schott: Energie-Flexibilisierung in der Glasindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schott AG.Die Glasindustrie kann einen wichtigen Beitrag zur Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine flukturierende Energieversorgung leisten, weil in ihren Schmelzanlagen Primärenergieträger (Erdgas) und Strom parallel eingesetzt werden und es besteht eine gut ausgebaute Infrastruktur für die Versorgung, Messung und Regelung beider Energieträger. Zur Erzeugung einer spezifikationsgerechten Glasqualität ist neben der Energiemenge auch die Verteilung zwischen den beiden Energieträgern von ausschlaggebender Bedeutung. Da elektrischer Strom unmittelbar in die Schmelze eingebracht wird, während die Gasbrenner nur über Wärmestrahlung auf die Glasschmelze einwirken, können sich bei Änderung der Energieverteilung sehr unterschiedliche Glasqualitäten (Anzahl der Blasen, Relikte, Knoten u.a.) ergeben. Daher wird eine Glasschmelzanlage in der Regel mit konstanten Anlagenparametern betrieben und es bestehen nur sehr wenige Erfahrungen für den Betrieb von Schmelzanlagen unter flexibler Energieverteilung. Im Vorhaben wird nach Möglichkeiten gesucht, den Flexibilisierungsgrad zwischen den beiden Energieträgern auf mindestens 10% der eingesetzten Gesamtenergie zu steigern. Nach theoretischer Voruntersuchung wird ein kontinuierlicher Versuch im Technikumsmaßstab (2-4 t/d) durchgeführt, um die Ergebnisse der Voruntersuchung experimentell zu verifizieren. Im 1. Projektjahr sind theoretische Arbeiten in Form von mathematischen Simulationen geplant. Aus den Ergebnissen können Aussagen zum möglichen Flexibilisierungsgrad sowie eine erste Kosten/Nutzen-Abschätzung abgeleitet werden. Im 2. Projektjahr wird ein Versuch konzipiert und das Lasten- und Pflichtenheft für einen 6-wöchigen Technikumsversuch erstellt. Im 3. Projektjahr wird dieser Technikumsversuch aufgebaut und durchgeführt. Zum Projektende können Aussagen zum Einfluss einer flexibilisierten Energieverteilung auf Glasqualität, Produktionsausbeute und Betriebskosten getroffen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Brenngas ? Erdgas ? Glasherstellung ? Synergistische Wirkung ? Primärenergieträger ? Elektrizität ? Stromversorgung ? Gasversorgung ? Glasindustrie ? Energieverteilung ? Energieträger ? Energieversorgung ? Messtechnik ? Regeltechnik ? Verfahrensparameter ? Qualitätsmanagement ? Energieinfrastruktur ? Verfahrenstechnik ? Messdaten ? Energieplanung ? Produktionstechnik ? Betriebskosten ? Simulation ? Energieverbrauch ? Technische Infrastruktur ? Modellierung ? Schmelzen ? Energieeffizienz ? Energiebedarf ? Infrastruktur ? Wärmestrahlung ? Datenerhebung ? Industrielles Verfahren ? Effizienzsteigerung ? Gasbrenner ? Kontinuierliches Verfahren ? Betriebserfahrung ? Optimieren der Fahrweise ? Wechselwirkung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.