Description: Das Projekt "PhaenOPT: Entwicklung eines operationellen satellitenbasierten Phänologiemonitoring für den Freistaat Thüringen, PhaenOPT: Entwicklung eines operationellen satellitenbasierten Phänologiemonitoring für den Freistaat Thüringen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie.Durch die Zunahme der Jahresdurchschnittstemperatur in Deutschland hat sich der durchschnittliche Zeitpunkt der ersten Blühte bei einigen Pflanzenarten um mehrere Tage nach vorne verlagert (siehe Abbildung 1). Das hat weitreichenden Einfluss auf die Bevölkerung z.B. in Form früherer und stärkerer Allergiewellen. Seit 2016 erfolgt in Thüringen der Aufbau eines indikatorbasierten Klimafolgenmonitoring. Künftig sollen die interessierte Öffentlichkeit und Entscheidungsträger mit einem breit angelegten Indikatorbasierten Monitoringbericht regelmäßig über die in Thüringen beobachteten und gemessenen Folgen des sich vollziehenden Klimawandels und die bereits in den verschiedenen Handlungsfeldern initiierten Anpassungsaktivitäten informiert werden. Projektübersicht: Das Verbundvorhaben 'PhaenOPT' hat als Gesamtziel den Aufbau der operationellen Nutzung von Satellitendaten zur Entwicklung, Darstellung und regelmäßigen Beobachtung des Klimafolgenindikators 'Pflanzenphänologie' im Bundesland Thüringen. Um zeitliche Änderungen und Entwicklungen in der Pflanzenphänologie zu erkennen werden freizugängliche Klimadaten und phänologische Beobachtungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit Satellitendaten in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise werden Entwicklungen phänologischer Kenngrößen großflächig aus Sensordaten abgeleitet. Ein weiteres wichtiges Ziel des Vorhabens ist es zusätzliche Beobachtungsdaten mit der Phänologie-App 'My-Seasons' (Abbildung 2) von nicht professionellen Beobachtern zu gewinnen ('Citizen Science'). Weitere Ziele sind die Nutzung der Projektergebnisse für denoperationellen Betrieb des DWD, die Übertragbarkeit auf andere Bundesländer, sowie die Festigung fernerkundlichen Know-Hows an einer thüringischen Behörde. Basierend auf einer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelten webbasierten Geodateninfrastruktur zur automatisierten Akquise und Prozessierung von MODIS Zeitserien soll ein operationeller Monitoringdienst entwickelt werden, der beim Verbundpartner Jena-Optronik gehostet wird. Durch die hohe zeitliche Wiederholungsrate und hohe räumliche Auflösung aktuell verfügbarer Satellitendaten (u.a. der Sentinel-Reihe) wird eine wichtige Datengrundlage entstehen, die für das kontinuierliche Monitoring von Nutzen ist. Ein webbasierter Dienst soll die Bevölkerung Thüringens über die Entwicklung von Klimafolgenindikatoren informieren und somit den Klimawandel greifbarer machen. Ergebnisse: Die zu erwartenden Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: - Bereitstellung einer Geodateninfrastruktur zur Akquise, Prozessierung und der thematische Auswertung satellitengestützter, optischer Zeitserien - Bereitstellung eines an die Anforderungen der Thüringer Klimaagentur angepassten webbasierten Kartendienstes zum Klimafolgenmonitoring - Gewinn raumverdichtender Beobachtungsdaten zur Pflanzenphänologie von anderen Behörden und Nichtfachleuten. - Etablieren von fernerkundlichem Know-How an einer Behörde.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jena ? Thüringen ? Obstbau ? Kalibrierung ? Klimatologie ? Landesbehörde ? Satellitendaten ? Internet ? Geodateninfrastruktur ? Waldmonitoring ? Copernicus ? Pflanzenart ? Zeitreihenanalyse ? Monitoringdaten ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Satellitenfernerkundung ? Vegetationsperiode ? Wettervorhersage ? Zeitreihe ? Öffentlichkeitsinformation ? Klimafolgen ? Monitoring ? Geologie ? Automatisierung ? Monitoringbericht ? Citizen Science ? Phänologie ? Klimamonitoring ? Naturschutz ? Datenerhebung ? Biodiversität ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Verkehrsentwicklung ? Klimadaten ? Klimafolgenmonitoring ? Klimawandel ? Kontinuierliches Verfahren ? Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-08-01 - 2018-07-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.thueringen.de/th8/klimaagentur/klimafolgen/phaenopt/index.aspx (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=50EW1611 (Webseite)Accessed 1 times.