Description: Das Projekt "FS SONNE (SO 182) AISTEK I: Südöstlicher Atlantik und südwestlicher Indik: Rekonstruktion der sedimentären und tektonischen Entwicklung seit der Kreide: Agulhas Transect" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Fachbereich Geowissenschaften.Ziele: Die Rekonstruktion der Vorgänge beim Aufbrechen des großen Südkontinents Gondwana stehen im Gebiet südlich von Südafrika im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Folge der grundlegenden Änderung in der Anordnung der Kontinente waren Änderungen der Meeresströmungen und des globalen Klimas. Das bessere Verständnis der Mechanismen und Auswirkungen ist in Hinblick auf die globale Zirkulation (global conveyor belt) unerlässlich, da diese ein treibender Motor des globalen Klimas ist. Ergebnisse: Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover hinterlegt. Die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE bei der BGR Hannover.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Paläoökologie ? Klimatologie ? Hydrogeologie ? Klimavariabilität ? Meereskunde ? Plattentektonik ? Südafrika ? Ozeanzirkulation ? Meeresströmung ? Motor ? Sediment ? Erdgeschichte ? Globales Klima ? Meeresforschung ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Atmosphärische Zirkulation ? Kontinent ? Atlantischer Ozean ? Indischer Ozean ? Polarforschung ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-03-01 - 2007-05-31
Accessed 1 times.