API src

Nutzung der Rotteabwärme aus einer Bioabfallkompostieranlage durch den Einbau einer Erdgas betriebenen Absorptionswärmepumpe - Demonstrationsvorhaben

Description: Das Projekt "Nutzung der Rotteabwärme aus einer Bioabfallkompostieranlage durch den Einbau einer Erdgas betriebenen Absorptionswärmepumpe - Demonstrationsvorhaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VIVO Gesellschaft für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Um den steigenden Energiebedarf des Gewerbegebiets Birkerfeld langfristig decken zu können, musste die Wärmeerzeugungskapazität zur Versorgung des angeschlossenen Nahwärmenetzes erhöht werden. Die VIVO GmbH setzt zu diesem Zweck im Energieversorgungssystem des Wertstoffzentrums Warngau eine Erdgas betriebene Absorptionswärmepumpe zur Abwärmenutzung an einer Biomüllkompostieranlage ein. Die aus dem aeroben Abbau der Bioabfallverrottung entstehende Abwärme wird auf Heiztemperaturniveau (Vorlauftemperatur 82 Grad Celsius) angehoben und so eine direkte Nutzung im Nahwärmenetz ermöglicht werden. Durch die Integration der Absorptionswärmepumpe kann ein Großteil der durch die Spitzenlast-Ölkessel erzeugten Heizwärme substituiert und somit fossiler Brennstoff einspart werden. Fazit: Es ist gelungen, eine speziell angepasste Absorptionswärmepumpe für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme im Energieversorgungssystem der VIVO GmbH einzusetzen. Die Nutzwärmeabgabe erfolgt mit einer Vorlauftemperatur zum Heizsystem von 82 Grad Celsius. Der Einsatz einer Absorptionswärmepumpe verspricht eine deutlich höhere Effizienz, bezogen auf die zum Antrieb der Wärmepumpe eingesetzte Primärenergie, im Vergleich zur Verwendung einer Standard-Gasheizkesselanlage. Basierend auf einer durchschnittlichen Verdampferleistung von 195 kW - entspricht einer Heizleistung der Wärmepumpe von 500 kW - und einer Laufzeit von 3.500 Betriebsstunden (Heizperiode von Mitte Oktober bis Mitte April) ergibt sich eine jährliche Kosteneinsparung für den Betrieb von 26.000 Euro pro Jahr im Vergleich zum Referenzsystem (Gasheizkesselanlage mit einem Kesselwirkungsgrad von 90 Prozent). Folglich wird bei einem angenommenen Zinssatz von 0 Prozent eine Amortisationszeit von 6,7 Jahren erreicht. Bei einer jährlichen Heizwärmeerzeugung von 1.750 MWh kann der Brennstoffverbrauch gegenüber dem Referenzsystem um 37,5 Prozent und der CO2-Ausstoß um ca. 160 Tonnen gesenkt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fossiler Brennstoff ? Kompost ? CO2-Emission ? Erdgas ? Raumwärme ? Abfallverwertung ? Abwärmenutzung ? Kompostierung ? Verrottung ? Bioabfall ? Aerober Abbau ? Biologische Abfallbehandlung ? Absorption ? Abwärme ? Amortisation ? Brennstoffverbrauch ? Energieversorgung ? Gewerbegebiet ? Primärenergie ? Wärmepumpe ? Biologischer Abbau ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Kostensenkung ? Verfahrenstechnik ? Pilotprojekt ? Wärmetransformator ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-06-06 - 2005-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.