Description: Aktuelle Ansätze zur Instandhaltungs- und Erneuerungsplanung in der Energietechnik basieren auf Erfahrungswerten oder Expertenwissen. Diese Ansätze stoßen bereits heute auf Grund fehlender Datenbasis an ihre Grenzen, besonders im Kontext der Verteilnetze mit zukünftig neuen Anforderungen, wie der steigenden Belastung durch Einspeisetechnologien und Elektromobilität. Mess- und Diagnoseverfahren mit einer integrierten Online-Überwachung zentraler Betriebsmittel, wie sie aus übergelagerten Netzebenen bekannt sind, können aufgrund der fehlenden Wirtschaftlichkeit nicht auf die Verteilnetzebene adaptiert werden. In diesem Projekt wird die MR mögliche Low-Cost Technologien und deren Einsatzbedingungen untersuchen und bewerten. Dazu werden physikalische Messgrößen zu relevanten Störgrößen zugeordnet und durch umfangreiche Messkampagnen evaluiert. Zudem werden intelligente Algorithmen zur Zustandsbewertung der relevanten Komponenten abgeleitet. Im AP1 erfolgt die Identifikation von alterungs- und fehlerrelevanten Messgrößen, die Auswahl von Sensortechnologien zur Low-Cost-Diagnose der aus MR-Sicht relevanten Betriebsmittel und die Erstellung eines Konzepts von Low-Cost-Diagnostik im Feld. Im AP2 werden unter Leitung der MR die Versuchsaufbauten konzipiert, aufgebaut und bewertet, um die in AP1 als relevant definierten Fehlerfälle bzw. zu überwachenden Betriebszustände nachbilden zu können. Im AP3 führt die MR unterstützende Entwicklungen zur Signalverarbeitung und -übertragung durch. In AP4 unterstützt die MR im Bereich der Schnittstellen und Usability bzgl. der Umsetzung minimaler Anforderungen zur Auswertung auf übergeordnete Topologien. AP5 beinhaltet die Entwicklung dieser Algorithmen. In AP6 werden die entwickelten Systeme als Demonstratoren bzw. Funktionsmuster aufgebaut und in Betrieb genommen. Ein abschließender Vergleich der konventionellen Sensortechnik mit der Low-Cost-Sensorik wird in AP7 durchgeführt, Handlungsempfehlungen erarbeitet und dargestellt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Digitalisierung
?
Handlungsempfehlung
?
Berechnungsverfahren
?
Energietechnik
?
Technik
?
Wirtschaftlichkeit
?
Informations- und Kommunikationstechnik
?
Elektromobilität
?
Sensorische Bestimmung
?
Datenbank
?
Kosten
?
Betriebsmittel
?
Eignungsprüfung
?
Grundbelastung
?
Online
?
Wirtschaftsgut
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2018-09-01 - 2021-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: MAKSIM - Measurement, Information and Communication Technology for the Digitalisation of Asset Management of Distribution Networks; Subproject: Application and evaluation
Description: Current approaches to maintenance and renewal planning in energy technology are based on empirical values or expert knowledge. These approaches are already reaching their limits due to a lack of data, especially in the context of distribution networks with new requirements in the future, such as the increasing burden of feed-in technologies and electromobility. Measuring and diagnostic methods with integrated online monitoring of central operating resources, as known from superimposed network levels, cannot be adapted to the distribution network level due to the lack of economic efficiency. In this project MR will investigate and evaluate possible low-cost technologies and their operating conditions. For this purpose, physical measured variables are assigned to relevant disturbance variables and evaluated by means of extensive measurement campaigns. In addition, intelligent algorithms will be derived to evaluate the condition of the relevant components. In AP1, the identification of ageing- and fault-relevant measured variables, the selection of sensor technologies for low-cost diagnosis of the equipment relevant from an MR point of view and the development of a concept of low-cost diagnostics in the field will be carried out. In AP2, the test setups are designed, set up and evaluated under the supervision of MR in order to be able to reproduce the faults defined as relevant in AP1 or the operating states to be monitored. In AP3 MR carries out supporting developments for signal processing and 'transmission. In AP4 MR supports in the area of interfaces and usability with regard to the implementation of minimum requirements for evaluation on higher-level topologies. AP5 includes the development of these algorithms. In AP6, the developed systems are set up and put into operation as demonstrators or functional models. A concluding comparison of conventional sensor technology with low-cost sensor technology is carried out in AP7, recommendations for action are worked out and presented.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1081971
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.69
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.