API src

Biogaserzeugung aus Energiepflanzen von nachhaltigen Fruchtfolgesystemen in der Steiermark und Ermittlung der Wirtschaftlichkeit

Description: Das Projekt "Biogaserzeugung aus Energiepflanzen von nachhaltigen Fruchtfolgesystemen in der Steiermark und Ermittlung der Wirtschaftlichkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landtechnik durchgeführt. Das Ziel des Projektes war es, optimale Gärrohstoffmischungen aus Energiepflanzen von typischen Standort- und Erzeugungsbedingungen der Steiermark für die Biogasproduktion zu ermitteln. Dazu wurden fünf verschiedene Energiepflanzenarten eingesetzt: (1) Zuckerrüben, (2) Mais (Silo- und Körnermais), (3) Sonnenblumen, (4) Ackerfutter (Kleegras) und (5) Getreide (Grünroggen). Alle Energiepflanzenarten wurden in Landessortenversuchen der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark angebaut, geerntet und der Biomasseertrag ermittelt. Für die nachfolgenden Untersuchungen im Labor wurden alle Energiepflanzen als Silagen konserviert. Eine Ausnahme bildete der Körnermais, er wurde als CCM (Corn-Cob-Mix) eingesetzt. Neben den Energiepflanzen wurden als weitere Gärrohstoffe Schweinegülle und Rohglyzerin (Nebenprodukt der Bioethanolerzeugung) verwendet. Alle Gärrohstoffe wurden alleine und in Mischungen untersucht. Die eingesetzten Mischungen unterschieden sich in ihrem Eiweiß-Energie-Verhältnis. Es gab drei Blöcke: Block 1 - energie-betonte Mischungen (Mischungen 2 bis 5), Block 2 - eiweißbetonte Mischungen (Mischungen 6 bis 9) und Block 3 - Varianten mit ausgeglichenem Eiweiß-Energie-Verhältnis (Mischungen 10 bis 13). Der Mischung 1 (eine Mischung aus Maissilage, CCM und Schweinegülle) wurde zusätzlich 4 Prozent Rohglyzerin als ertragssteigernder Zusatzstoff beigemischt. In allen Gärrohstoffen wurden Inhaltstoffanalysen durchgeführt, um eine genaue Charakterisierung der Gärsubstrate zu haben. Basierend auf DIN 38414 und VDI 4630 (2006) wurden Stoff- und Energiewechsel der Gärrohstoffe und Mischungen während einer Vergärung von mindestens 40 Tagen bei 38Grad C gemessen. In den Fermentern wurde die Zusammensetzung an flüchtigen Fettsäuren bestimmt, der pH-Wert gemessen sowie der Gehalt an Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak im Biogas. Inhaltsstoffanalysen wurden auch in allen Gärrückständen durchgeführt, um den Düngewert feststellen zu können. Der Abbaugrad der TS und oTS sowie der energetische Wirkungsgrad der Methanbildung wurden berechnet, die hydraulische Verweilzeit aus der zeitlichen Entwicklung des gebildeten Biogases abgeleitet. Der spezifische Biogas- und Methanertrag wurde bestimmt. Bei Monofermentation der Gärrohstoffkomponenten zeigte CCM mit 344 lN/kg oTS den höchsten spezifischen Methanertrag. Durch Kofermentation wurde dieser Wert noch übertroffen. Mit vier Mischungen wurde ein spezifischer Methanertrag der über 380 lN/kg oTS lag erzielt (Mi-schung 13: 427 lN/kg oTS, Mischung mit dem höchsten Anteil an Maissilage; Mischung 8 und 9: 395 bzw. 386 lN/kg oTS, Mischungen mit hohem Anteil an Kleegras- und Grünroggensilage; Mischung 1: 383 lN/kg oTS, Mischung mit Rohglyzerinzulage). Für diese vier Mischungen konnten auch die höchsten Kofermentationseffekte von +39 bis +49 Prozent bestimmt werden. U.s.w.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Gülle ? Biogasgülle ? Fischart ? Zuckerrübe ? Wirtschaftsdünger ? Bioethanol ? Methangehalt ? Ammoniak ? Ethanol ? Fettsäure ? Getreide ? Mais ? Schwefelwasserstoff ? Substrat ? Werkstoff ? Steiermark ? Wien ? Grünfutter ? Nährstoff ? Hausschwein ? Silage ? Sonnenblume ? Strauch ? Zusatzstoff ? Brunnen ? Wandernde Tierart ? Wasserhyazinthe ? Energiepflanze ? Vergärung ? Kofermentation ? Einheimische Tierart ? Geschützte Arten ? Biozönose ? Drehmaschine ? Ernte ? Ernteertrag ? Fermentation ? Gebäude ? Gefährdete Arten ? Methan ? Pflanzenart ? Spurenstoff ? Tierart ? Wirkung ? Artenliste ? Gebietsfremde Art ? Ausgestorbene Art ? Anpassungsfähige Art ? Bioreaktor ? Düngung ? Biosystem ? DIN-Norm ? Nebenprodukt ? pH-Wert ? Protein ? Stoffgemisch ? Energie ? Umweltforschung ? Umwelttechnik ? Wirkungsgrad ? Wirtschaftlichkeit ? Biologische Invasion ? Kulturfolger ? Wirkung ? Biogaserzeugung ? Energieeffizienz ? Energietechnik ? Bildung ? Energieverbrauch ? Produktion ? Landwirtschaft ? Forschungseinrichtung ? Umweltschutz ? Forstwirtschaft ? Gaserzeugung ? Abbau ? Artenschutz ? Biomasse ? Baum, Pflanzenart ? Landwirtschaftliches Bauwesen ? Getreidebau, Getreide ? Art [Spezies] ? Nicht-Zielorganismen ? Erneuerbare Energie (auch: Energieträger, Rohstoffe) ? Projekt ? Isoplethe ? gebraucht ? Rohstoffforschung, -wirtschaft; Ökotechnik (Ecotech) ? Untersuchung ? nachhaltig ? Konserve ? nachhaltige Fruchtfolge ? spezifisch ? Ökotechnik (Ecotech) ? Energieforschung ? ökonomisch ? Zweckbestimmung ? Ableitung ? artgemäß ? Biogas, Gaserzeugung ? bewerten ? Glycerin ? exakt ? Verweilzeit ? Wert ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-10-01 - 2007-08-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.