Description: Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Bei der Energiegewinnung aus (Sekundär-)Brennstoffen entsteht Rauchgas, welches saure Gaskomponenten enthalten kann. Kondensierte Rauchgasbestandteile können zu einer Korrosion von metallischen Komponenten im Rauchgasweg führen. Um die Bildung korrosionsrelevanter Säuren im Rauchgas zu vermeiden, wird die Unterschreitung des (Säure-)Taupunktes vermieden. Dies ist mit einem dauerhaften und größtenteils unverhältnismäßigem Energieeintrag verbunden, um die Taupunktunterschreitung und damit die Schwefelsäurebildung im Rauchgas sicher zu vermeiden. Mit einem kontinuierlichen Monitoring des Rauchgases und Steuerung der Rauchgastemperatur lassen sich der Energieeintrag und damit der Verbrauch von Ressourcen verringern. Wesentlich dabei ist eine hohe Zuverlässigkeit der Bestimmung des Säuretaupunktes, um Korrosion an technischen Einrichtungen der Industrieanlage sicher auszuschließen. Fazit Mit dieser Entwicklung ist es möglich, die Beschaffenheit von Rauchgas kontinuierlich zu überwachen, den Säuretaupunkt zu ermitteln und damit die Energiebilanz zu verbessern, für die Sicherstellung einer definierten Rauchgas-Temperatur zur Vermeidung von Korrosion. Der Feldtest beim Industriepartner belegt, dass das Einsparpotential signifikant ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Brennstoff ? Rauchgas ? Verbrennungsgas ? Abgas ? Abgasemission ? Energiebilanz ? Energiegewinnung ? Messdaten ? Monitoring ? Technik ? Säure ? Korrosion ? Industrieanlage ? Klimaschutz ? Minderungspotenzial ? Energieeffizienz ? Monitoringprogramm ? Energieeffizienzsteigerung ? Datenerhebung ? Abgas ? Effizienzsteigerung ? Kontinuierliches Verfahren ? Säuretaupunkt ? Taupunkt ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-11-01 - 2018-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33151-01.pdf (Webseite)Accessed 1 times.