API src

Entwicklung von Methoden zur Evaluierung und Monitoring der Energieeinsparung im Rahmen der neuen Richtlinie zu Energiedienstleistungen und Endenergieeffizienz (Kofinanzierung)

Description: Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur Evaluierung und Monitoring der Energieeinsparung im Rahmen der neuen Richtlinie zu Energiedienstleistungen und Endenergieeffizienz (Kofinanzierung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. A) Problemstellung: Die Richtlinie über Energieeffizienz und Energiedienstleistungen trat am 17. Mai 2006 in Kraft. Damit legen die EU-Mitgliedstaaten für das neunte Jahr der Anwendung der Richtlinie einen generellen nationalen Energieeinsparrichtwert von 9 Prozent fest, der mittels Energiedienstleistungen und anderer Energieeffizienzmaßnahmen zu erreichen ist. Allerdings ist trotz Inkrafttretens der Richtlinie noch keine methodische Grundlage zur Berechnung der Einsparung verabschiedet worden, und die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, Vorschläge zur statistischen Erfassung der Einsparungen und deren methodischen Berechnung der Kommission zu unterbreiten. Um eine einheitliche, abgestimmte Methode für alle Mitgliedstaaten zu entwickeln, wurde ein Fachkomitee gegründet, das durch dieses Vorhaben wissenschaftlich unterstützt werden soll. B) Handlungsbedarf (BMU, ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Im Rahmen der Richtlinie 2006/32/EG ist Deutschland aufgefordert, für das neunte Jahr der Anwendung dieser Richtlinie eine Reduzierung um9 Prozent seines Endenergieverbrauchs durch Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen zu erreichen. Zur Zielerreichung müssen dabei im Vorfeld ein so genannter Energieeinsparrichtwert berechnet sowie drei Energieeffizienz-Aktionspläne (2007, 2011 und 2013) vorgelegt werden. Da Deutschland eine langjährige Tradition im Umgang mit modellgestützter Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen hat, kann es mit diesen Erfahrungen gezielt auf den Gestaltungsprozess der Methodenentwicklung einwirken. C) Ziel des Vorhabens: Unterstützung bei der Entwicklung klarer und transparenter Methoden zur Evaluierung der Energieeinsparungen und zum Monitoring der Effizienzprogramme durch die Erarbeitung von Monitoring-Mechanismen, um Einsparwerte zu kontrollieren; Information der Mitgliedstaaten über Zielerreichung Langfristige Ziele: Unterstützung der Entwicklung einer einheitlichen Methode für Bewertung und Monitoring der politisch induzierten Energieeinsparungen im Rahmen der Richtlinie; Förderung effizienter Technologien, Instrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz; Beitrag um Einsparziel von 9 Prozent bis zum 9. Jahr zu erreichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wuppertal ? Bundesrepublik Deutschland ? Umweltmonitoring ? Energiedienstleistung ? Endenergieverbrauch ? EU-Energieeffizienzrichtlinie ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Energie ? Energieeinsparung ? Monitoring ? Technikfolgenabschätzung ? Energieeffizienz ? EDL-Richtlinie ? Aktionsplan ? Energieeffizienzsteigerung ? Klimaentwicklung ? Statistik ? Umweltveränderung ? Berechnungsgrundlage ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-01-01 - 2009-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.