Description: Aufgrund des weltweit zunehmenden Bedarfs an Wasser zur Bewässerung, gewinnt die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung von unbehandeltem oder lediglich gering behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen und innerstädtischen Bewässerung ist vielerorts gängige Praxis, stellt jedoch häufig ein gesundheitliches Risiko dar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verweist in diesem Zusammenhang auf die Gefahr, welche von parasitisch lebenden Würmern (Helminthen) ausgeht (WHO, 2006). Schätzungen gehen davon, dass rund 1 Milliarde Menschen in den Entwicklungsregionen Afrikas, Asiens und Amerikas an einer Wurmerkrankung (Helminthiasis) leiden (Hotez, 2008). Für eine hygienisch sichere Bewässerung wird von der WHO ein Grenzwert von weniger als einem Helminthenei pro Liter empfohlen (WHO, 2006). Die Inaktivierung der Helmintheneier durch konventionelle chemische oder physikalische Verfahren ist in der Praxis nur bedingt möglich. Die Eier der relevanten Helminthenspezies bewegen sich allerdings in Größenordnungen von 20 bis 100 ìm. Als vielversprechendes mechanisches Verfahren zur Abscheidung wurde daher die Mikrosiebung identifiziert. Die Abscheidung erfolgt hierbei mittels Filtermedien mit Maschenweiten von 10 ìm und größer. Im Rahmen des Projekts ist der Einsatz von Mikrosieben unter dem Aspekt der Wasserwiederverwendung und Hygienisierung zu betrachten. Hierbei soll die mechanische Abscheidung von Feststoffen und Organik sowie insbesondere von Helmintheneiern wissenschaftlich untersucht und optimiert werden. Die Wirkung von Mikrosieben auf die Nährstoffkonzentration, wie beispielsweise Phosphor, ist ebenfalls zu betrachten. Im Anschluss an die Validierung verschiedener großtechnischer Anlagen soll eine halbtechnische Versuchsanlage entwickelt und an mehreren Standorten in tropischen und subtropischen Klimazonen betrieben werden. Das Verfahren der Mikrosiebung ist dabei insbesondere in Hinblick auf die hydraulische Leistungsfähigkeit und die Abscheideleistung zu optimieren. Dabei kommen Filtermaterialen mit unterschiedlichen Maschenweiten zum Einsatz. Ein Schwerpunkt soll zudem auf der Entwicklung und Validierung eines Bemessungsansatzes für das Mikrosiebverfahren liegen. (Hotez, 2008) Hotez P. J., Brindley P. J., Bethony J. M., King C. H., Pearce E. J., Jacobson J.: Helminth infections: the great neglected tropical diseases. The Journal of Clinical Investigation 118 (4), 2008. (WHO, 2006) World Health Organization: Guidelines for the safe use of wastewater, excreta and grey-water: Volume 2, Wastewater use in agriculture. World Health Organization, Geneva, 2006.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Klärschlammtrocknung
?
Abwasserteich
?
Wasserwiederverwendung
?
Gesundheitsgefährdung
?
Nährstoffgehalt
?
Abwasserfilter
?
Abwasserdesinfektion
?
Molekularfilter
?
Phosphor
?
Ultrafiltration
?
Würmer
?
Abwasserbehandlung
?
Abwasserverwertung
?
Feststoff
?
Kommunales Abwasser
?
Verfahrensoptimierung
?
Mechanisches Verfahren
?
Asien
?
Abscheidung
?
Abwasseranlage
?
Bewässerung
?
Ei
?
Großanlage
?
Parasit
?
Physikalisches Verfahren
?
Organischer Schadstoff
?
Tropengebiet
?
Afrika
?
Amerika
?
Klimazone
?
Versuchsanlage
?
Wasserbedarf
?
Grenzwert
?
Pilotprojekt
?
Anlagenbemessung
?
Wurmei
?
Eignungsprüfung
?
Mechanische Abwasserbehandlung
?
Angepasste Technik [Technologietransfer]
?
Subtropengebiet
?
Validierung
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bilfinger Water Technologies GmbH (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
ENEXIO Water Technologies GmbH (Mitwirkende)
-
Emscher Wassertechnik GmbH (Mitwirkende)
-
FUCHS Enprotec GmbH (Mitwirkende)
-
Hach Lange GmbH (Mitwirkende)
-
Huber SE Maschinen- und Anlagenbau (Mitwirkende)
-
IEEM gGmbH - Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten,Herdecke (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (Mitwirkende)
-
Oswald Schulze Umwelttechnik GmbH (Mitwirkende)
-
Ruhr-Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Mitwirkende)
-
STULZ-PLANAQUA GmbH, Standort Grafenhausen (Mitwirkende)
-
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik (Betreiber*in)
-
Ultrawaves Wasser & Umwelttechnologien GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (Mitwirkende)
-
aqua & waste International GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-01-01 - 2016-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Export-oriented R&D in the field of waste water - validation at technical facilities (EXPOVAL); water reuse and hygienisation sub-network, sub-project for the execution of experiments and technical scientific elaboration and scientific sub-coordination - Subgroup water reuse and disinfection
Description: Due to the increasing global demand for water in the purpose of irrigation, the importance of reusing treated wastewater is steadily increasing. In many places the use of untreated or only slight treated wastewater for agricultural and urban irrigation is common practice but represents often a significant health risk for humans. In this context the World Health Organization (WHO) refers to the danger which results from parasitic worms (helminths) (WHO, 2006). It is estimated that approximately 1 billion people in the developing regions of Africa, Asia and America suffering from a worm disease (helminthiasis) (Hotez, 2008). For a hygienically safe irrigation the WHO recommends a limit value of less than one helminth egg per liter (WHO, 2006). The inactivation of helminth eggs by conventional chemical or physical treatment steps is only conditionally possible in practice. However, the sizes of the eggs of the relevant helminth species are within the magnitude of 20 to 100 microns. As a promising method for separating helminth eggs, therefore, the mechanical micro-screening was identified. The separation is realized by using a filter media with a mesh size of 10 microns and larger. In the context of the project, the use of micro sieves will be regarded under the aspect of water reuse and sanitation. Here, the mechanical separation of solids and organics as well as particularly of helminth eggs should be scientifically studied and optimized. The effect of micro sieves on the nutrient concentration, for example phosphorus, is to be considered as well. Following the validation of various industrial-scale plants a semi-technical pilot plant sould be developed and operated at several locations in tropical and subtropical climates. The method of micro-screening, with special regard to separation efficiency and hydraulic capacity, need to be optimized. Thereby filter materials with different mesh sizes are used. One focus concerning micro sieves should also be the development and validation of a design approach and algorithm respectively. (Hotez, 2008) Hotez P. J., Brindley P. J., Bethony J. M., King C. H., Pearce E. J., Jacobson J.: Helminth infections: the great neglected tropical diseases. The Journal of Clinical Investigation 118 (4), 2008. (WHO, 2006) World Health Organization: Guidelines for the safe use of wastewater, excreta and grey-water: Volume 2, Wastewater use in agriculture. World Health Organization, Geneva, 2006.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1037951
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.