Description: Das Projekt "Unterverbund Klärschlammmanagement - Teilprojekt: Optimierung der solaren Klärschlammtrocknung mit anschließender Desinfektion^Unterverbund Klärschlammmanagement - Teilprojekt: wissenschaftlich-technische Begleitung^Unterverbund Abwasserteiche - Teilprojekt: Belüftung und Emissionen^Unterverbund Abwasserteiche - Teilprojekt: Symbiotische Algen-Bakterien-Teiche^Unterverbund Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung, AnaKomA+ - Teilprojekt: Evaluierung und Verifizierung der Ergebnisse von AnaKomA an einer halbtechnischen Anlage^Unterverbund Klärschlammmanagement - Teilprojekt: Bemessungsansätze der anaeroben Schlammstabilisierung^Teilprojekt: Gesamtkoordination und wissenschaftlich-technische Projektbegleitung inklusive Darstellung und Verbreitung der Ergebnisse^Exportorientierte FuE im Bereich Abwasser - Validierung an technischen Anlagen (EXPOVAL)^Unterverbund 2 'Belüftungstechnik' - Validierung feinblasiger Druckbelüftungssysteme in Abhängigkeit von der Wassertemperatur - Teilprojekt: Konzeption, Erstellung und Betriebsbegleitung der Versuchsanlage^Unterverbund Tropfkörper - Teilprojekt: Wissenschaftliche Begleitung des Validierungsprozesses, Strategie, Messungen, Datenanalyse^Unterverbund Belebungsanlagen - Teilprojekt: Ingenieurtechnische Prüfung und Ergänzung von Bemessungs- und Betriebshinweisen für Belebungsanlagen^Unterverbund Belebungsanlagen - Teilprojekt: Validierung von Bemessungs- und Betriebshinweisen für Belebungsanlagen^Unterverbund Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung, AnaKomA+ - Teilprojekt: Evaluierung und Verifizierung der Ergebnisse von AnaKomA an Laboranlagen und im Modell und wissenschaftliche Subkoordination^Unterverbund Wasserwiederverwendung und Hygienisierung - Teilprojekt: Weiterentwicklung der Mikrosiebung^Unterverbund Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung, AnaKomA+ - Teilprojekt: Evaluierung und Verifizierung der Ergebnisse von AnaKomA an großtechnischen Anlagen^Unterverbund Abwasserteiche - Teilprojekt: Wissenschaftliche Validierung von Bemessungs- und Betriebsparametern, Unterverbund Wasserwiederverwendung und Hygienisierung - Teilprojekt: Versuchsdurchführung und wissenschaftlich technische Bearbeitung und wissenschaftliche Subkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik.Aufgrund des weltweit zunehmenden Bedarfs an Wasser zur Bewässerung, gewinnt die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung von unbehandeltem oder lediglich gering behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen und innerstädtischen Bewässerung ist vielerorts gängige Praxis, stellt jedoch häufig ein gesundheitliches Risiko dar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verweist in diesem Zusammenhang auf die Gefahr, welche von parasitisch lebenden Würmern (Helminthen) ausgeht (WHO, 2006). Schätzungen gehen davon, dass rund 1 Milliarde Menschen in den Entwicklungsregionen Afrikas, Asiens und Amerikas an einer Wurmerkrankung (Helminthiasis) leiden (Hotez, 2008). Für eine hygienisch sichere Bewässerung wird von der WHO ein Grenzwert von weniger als einem Helminthenei pro Liter empfohlen (WHO, 2006). Die Inaktivierung der Helmintheneier durch konventionelle chemische oder physikalische Verfahren ist in der Praxis nur bedingt möglich. Die Eier der relevanten Helminthenspezies bewegen sich allerdings in Größenordnungen von 20 bis 100 ìm. Als vielversprechendes mechanisches Verfahren zur Abscheidung wurde daher die Mikrosiebung identifiziert. Die Abscheidung erfolgt hierbei mittels Filtermedien mit Maschenweiten von 10 ìm und größer. Im Rahmen des Projekts ist der Einsatz von Mikrosieben unter dem Aspekt der Wasserwiederverwendung und Hygienisierung zu betrachten. Hierbei soll die mechanische Abscheidung von Feststoffen und Organik sowie insbesondere von Helmintheneiern wissenschaftlich untersucht und optimiert werden. Die Wirkung von Mikrosieben auf die Nährstoffkonzentration, wie beispielsweise Phosphor, ist ebenfalls zu betrachten. Im Anschluss an die Validierung verschiedener großtechnischer Anlagen soll eine halbtechnische Versuchsanlage entwickelt und an mehreren Standorten in tropischen und subtropischen Klimazonen betrieben werden. Das Verfahren der Mikrosiebung ist dabei insbesondere in Hinblick auf die hydraulische Leistungsfähigkeit und die Abscheideleistung zu optimieren. Dabei kommen Filtermaterialen mit unterschiedlichen Maschenweiten zum Einsatz. Ein Schwerpunkt soll zudem auf der Entwicklung und Validierung eines Bemessungsansatzes für das Mikrosiebverfahren liegen. (Hotez, 2008) Hotez P. J., Brindley P. J., Bethony J. M., King C. H., Pearce E. J., Jacobson J.: Helminth infections: the great neglected tropical diseases. The Journal of Clinical Investigation 118 (4), 2008. (WHO, 2006) World Health Organization: Guidelines for the safe use of wastewater, excreta and grey-water: Volume 2, Wastewater use in agriculture. World Health Organization, Geneva, 2006.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klärschlammtrocknung ? Wasserwiederverwendung ? Darmstadt ? Abwasserteich ? Gesundheitsgefährdung ? Nährstoffgehalt ? Schlammbelebungsanlage ? Tropfkörper ? Lüftungstechnik ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Mechanische Abwasserbehandlung ? Abwasserfilter ? Abwasserdesinfektion ? Molekularfilter ? Phosphor ? Ultrafiltration ? Wassertemperatur ? Würmer ? Weltgesundheitsorganisation ? Mechanisches Verfahren ? Abwasserbehandlung ? Kommunales Abwasser ? Abwasserverwertung ? Verfahrensoptimierung ? Anlagenoptimierung ? Feststoff ? Großanlage ? Abwasseranlage ? Parasit ? Physikalisches Verfahren ? Organischer Schadstoff ? Tropengebiet ? Bewässerung ? Afrika ? Amerika ? Asien ? Ei ? Abscheidung ? Klimazone ? Pilotprojekt ? Versuchsanlage ? Wasserbedarf ? Belüftung ? Grenzwert ? Anlagenbemessung ? Eignungsprüfung ? Subtropengebiet ? Validierung ? Wurmei ? Angepasste Technik [Technologietransfer] ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2016-10-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.expoval.de/unterverbund-7-wasserwiederverwendung-und-hygienisierung (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WA1252N (Webseite)Accessed 1 times.