Description: Das Projekt "Auswirkungen von Umweltveraenderungen auf die Rhizosphaere (Schwerpunkt Mycorrhiza)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. Es ist unser Ziel, zwei derzeit besonders bedenkliche anthropogene Umweltveraenderungen in Bezug auf ihre Wirkung auf die Rhizosphaere zu untersuchen, naemlich die Erhoehung des CO2-Gehaltes der Atmosphaere und des Stickstoffeintrages aus der Atmosphaere. Hauptobjekt soll die Mycorrhiza bei Waldbaeumen und bei alpiner Vegetation sein. Die Mycorrhiza (Pilzwurzel) ist die wohl wichtigste Symbiose in der Rhizosphaere: nahezu alle Pflanzen gehen diese enge Symbiose mit bestimmten Pilzen ein. Der erhoehte CO2-Gehalt und der vermehrte Stickstoffeintrag wirken sich mit Sicherheit nicht nur auf den Sprossbereich der Pflanze, sondern auch auf die Rhizosphaere und ganz besonders auf die Mycorrhiza aus. Es ist bekannt, dass bei erhoehtem CO2 die Photosyntheseleistung zunimmt, die Transpiration abnimmt und bei erhoehtem Stickstoffeintrag das Sprosswachstum zunimmt. Wie diese Aenderungen die Verteilung der Assimilate zwischen Spross, Wurzel und Rhizosphaere sowie die Naehrstoffaufnahme durch die Mycorrhizen beeinflussen, ist Gegenstand dieser Untersuchungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichte ? Schadstoffgehalt ? Vegetation ? Waldbaum ? Basel ? Kohlendioxidkonzentration ? Mykorrhiza ? Stickstoff ? Symbiose ? Transpiration ? Umweltauswirkung ? Kohlendioxid ? Photosynthese ? Rhizosphäre ? Pflanzenwurzel ? Stickstoffeintrag ? Nährstoffaufnahme ? Alpines Ökosystem ? Pilz ? Pflanze ? Anthropogener Einfluss ? Atmosphäre ? Umweltveränderung ? Azote ? Climat ? Epicea ? Mycorrhize ? Pflanzenwachstum ? Racine ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1992-10-01 - 1996-10-10
Accessed 1 times.