Description: Die Pflanzenölnachfrage ist in der Vergangenheit um 5% p.a. gestiegen und wird FAO- und OECD- Schätzungen zufolge weiter zunehmen u.a. durch das globale Bevölkerungswachstum und die verstärkte Nutzung von Pflanzenölen als Rohölsubstitut. Zusätzliche Ölmengen zur Deckung dieses Bedarfs nachhaltig und ohne negative Einflüsse auf bestehende Ökosysteme zu produzieren, stellt dabei weltweit eine Herausforderung dar. Ein Lösungsansatz ist die Nutzung temporärer Brachen in der Fruchtfolge für den Anbau schnellwachsender Ölpflanzen, was eine Rohstoffproduktion ohne Landnutzungsänderungen ermöglicht. Solche Brachen entstehen in Deutschland. Dazu sollen mehrjährige Parzellenversuche mit verschiedenen nationalen und internationalen Leindotter- und Ackerhellerkraut-Sorten sowie mit unterschiedlichen Saatgut-Vorbehandlungsmethoden und Anbautechniken durchgeführt werden. Anhand von Marktstudien, Interviews und Wirtschaftlichkeitsanalysen soll zudem die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Anbaukonzepte sichergestellt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Niedersachsen
?
Zwischenfrucht
?
Ölpflanze
?
Pflanzenöl
?
Pflanzenhabitat
?
Saatgut
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Bevölkerungswachstum
?
Dauerbeobachtungsfläche
?
Landnutzungsänderung
?
Interview
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Pflanzenproduktion
?
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
?
Brachfläche
?
Fruchtfolge
?
Ökologischer Landbau
?
Marktforschung
?
Vergleichsanalyse
?
Bewirtschaftungssystem
?
Freilandversuch
?
Ökosystem
?
Standortbedingung
?
Agrartechnik
?
Ackerhellerkraut
?
Bedarfsdeckung
?
Leindotter
?
Pflanzenwachstum
?
Vorbehandlung
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2015-07-01 - 2018-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Joint project: oil plants as intercrops. Subproject 4: Field and plot trials under Lower Saxon site conditions
Description: The global demand for plant oil is increased by population growth and feedstock demand from the biofuel sector and other industries. It is a key challenge to produce additional plant oil volumes in a sustainable way and without any negative impact on ecosystems. One approach could be double-cropping systems based on short seasoned oil crops. Such systems allow for a feedstock production without land use change. In Germany, double-cropping is possible after barley harvest in June or July. Camelina (Camelina sativa) and Field Pennycress (Thlaspi arvense) are potential crops for such systems. The objective of this joint research project is to optimise and introduce double-cropping systems with these crops. In field trials international camelina and pennycress varieties will be tested to identify those with the shortest growing period. Moreover, seed priming techniques as well as cultivation techniques for double-cropping systems will be optimized. Market research will help to identify lead buyers for all products and hence allow for contract farming.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1058519
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.00
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.