Description: Das Projekt "Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für gemeinwohlorientierte Konsum- und Produktionsmuster" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Sozial-ökologische Transformation.Zielsetzung: Anthropogene Aktivitäten bedrohen zunehmend die Stabilität des planetaren Ökosystems und damit die Überlebensfähigkeit der menschlichen Zivilisation. Zur Lösung dieser Herausforderungen setzen die Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz und Konsistenz auf technologischen Fortschritt. Jedoch sind entsprechende Bemühungen, den Energie- und Ressourcenverbrauch der Wirtschaft zu optimieren, aufgrund von Rebound-Effekten nicht ausreichend. Zusätzlich sind daher strukturelle und nachhaltige Veränderungen der Produktions- und Konsumpraktiken (Suffizienzstrategie) notwendig, um die sozialen Bedürfnisse innerhalb ökologischer Grenzen zu befriedigen. Unternehmen spielen bei der Umgestaltung von Produktions- und Konsumpraktiken hin zu einer entschleunigten, regionalen und sozial-gerechten Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle. In maßvoll wirtschaftenden Unternehmen tragen alle Aktivitäten zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft bei - indirekt, indem Angebote und Rahmenbedingungen für ressourcenarme Lebensstile geschaffen werden und direkt durch die Begrenzung von Ressourcenverbrauch und Produktionsmengen. Konkrete unternehmerische Strategien des maßvollen Wirtschaftens umfassen langlebige und reparaturfähige Produkte, zusätzliche Dienstleistungen für Miete, Sharing oder Secondhand und den Verzicht auf aggressive Werbung und Schnäppchenpreise. Die Forschung zu maßvoll wirtschaftenden Unternehmen ist in den letzten Jahren zwar gewachsen, aber es gibt weiterhin wenig Wissen zur Verbreitung, wirtschaftlichen Anschlussfähigkeit und Akzeptanz von entsprechenden Strategien. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt 'Maßvoll Wirtschaften' die folgenden Ziele: - Erfassung und Untersuchung von Strategien des maßvollen Wirtschaftens von Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Branchen, Größe, Organisationsform und Nachhaltigkeitsorientierung - Analyse von förderlichen und hemmenden Einflussfaktoren und Umsetzungsbedingungen - Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Lösungsstrategien zur Überwindung von Hemmnissen - Empfehlungen für die Übertragbarkeit und Skalierung in der Praxis Das Projekt leistet einen direkten Beitrag zur Umweltentlastung, indem es Unternehmen dabei unterstützt, ressourcenschonende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Produktwerbung ? Rebound-Effekt ? Konsumverhalten ? Kreislaufwirtschaft ? Suffizienz ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Ressourcenverbrauch ? Umweltentlastung ? Regionalwirtschaft ? Anthropogener Einfluss ? Gemeinwohlorientierung ? Ökosystem ? Ressourcenschonung ? Technischer Fortschritt ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-05-01 - 2025-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/projektdatenbank/38714-01/ (Webseite)Accessed 1 times.