Description: Ziel des Vorhabens ist die Digitalisierung des Datenmanagements und der Datenbereitstellung zu Klimafolgen und der Anpassungsstrategie des Bundes, um das Datenangebot für verschiedene Informationsbedarfe nutzbar zu machen und für die konsequente Steuerung zeitnah Informationen und Daten über Klimawandelfolgen und Anpassung zu erfassen und bereit zu stellen. Dazu sollen künftig quantifizierte Informationen über Schäden und Kosten physischer Klimawirkungen, die Anpassung auf subnationaler Ebene in Bundesländern und Kommunen und in den Sektorpolitiken, sowie die Finanzierung von vorsorgenden Anpassungsmaßnahmen der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) systematisch und kontinuierlich erfasst werden.
Bereits vorhanden ist das Monitoringsystem zur DAS, das derzeit alle vier Jahre über Klimawirkungen und Anpassung anhand eines ressortabgestimmten Indikatorensystems auf nationaler Ebene berichtet. Im Vor-haben wird das Datenmanagement des Monitoringsystems zur DAS weiterentwickelt und mit dem im Aufbau befindlichen Datennutzungskonzept des UBA abgestimmt. Eine vergleichende Betrachtung vorhandener Umsetzungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund laufender UBA Entwicklungen (z. B. DataCube), bestehenden IT-Infrastrukturen (Hosting und Datenmanagement UBA intern) sowie externen Optionen (Cloud) soll vorgenommen werden. Soweit möglich und fachlich sinnvoll, sollen bestehende Infrastrukturen oder Produkte genutzt bzw. auf laufende Prozesse aufgesetzt werden.
Die Erfassung und Digitalisierung von quantifizierten Informationen über Schäden und Kosten physischer Klimawirkungen (Klimaschadenskataster) und die Finanzierung von vorsorgender Anpassung der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) soll neu aufgebaut werden. Dazu kann auf bereits vorhandenen methodischen Konzepten aufgesetzt werden. Notwendig ist die (Weiter)Entwicklung eines methodischen Konzepts für die systematische Erfassung von Informationen über Anpassungsfortschritte auf subnationaler Ebene und in den Sektorpolitiken und die Vorbereitung der Umsetzung. Es sollen Konzepte sowie institutionelle Vorschläge erarbeitet werden, mit denen Akteure auf subnationaler Ebene in die Lage versetzt werden, an den Bund zu berichten. Die Ergebnisse des Vorhabens 'Adaptation Data Base' werden in die UBA Datenstrategie und die darin abgeleiteten Maßnahmenvorschläge zum Datenmanagement und zur Datenbereitstellung eingegliedert. Im Eigenforschungsvorhaben sollen aus Fernerkundungsdiensten Verfahren zur Überwachung von Klimafolgen entwickelt und erprobt werden. Beispielsweise wird erwartet, dass aus dem Katastrophen- und Krisendienst von Copernicus mittelfristig Eingangsdaten für ein Klimaschadenskataster abgeleitet werden könnten. Im Ergebnis würde eine mittelfristige Ergänzung von in-situ-Daten zu Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen möglich.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Berichtspflicht
?
Anpassungsstrategie
?
In-situ-Daten
?
Copernicus
?
Daten
?
Klimapolitik
?
Klimarahmenkonvention
?
Klimafolgen
?
Datenmanagement
?
Klimaanpassung
?
Datenerhebung
?
Finanzierung
?
Klimawirkung
?
Öffentlicher Sektor
?
Region:
Saxony-Anhalt
Bounding boxes:
11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-07-01 - 2026-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Adaptation Data Base - Development and operationalisation of database concepts for the systematic collection of adaptation-relevant information
Description: The aim of the project is to digitalise data management and data provision on climate impacts and the federal government's adaptation strategy in order to make the data available usable for various information requirements and to collect and provide timely information and data on climate change impacts and adaptation for consistent management. To this end, quantified information on the damage and costs of physical climate impacts, adaptation at sub-national level in the federal states and municipalities and in sectoral policies, as well as the financing of preventive adaptation measures by the public sector (federal government, federal states, municipalities) are to be systematically and continuously recorded in future.
The DAS monitoring system is already in place and currently reports every four years on climate impacts and adaptation using a system of indicators agreed by the various ministries at national level. The data management of the DAS monitoring system is currently being further developed and harmonised with the UBA's data use concept, which is currently being developed. A comparative analysis of existing implementation options against the background of ongoing UBA developments (e.g. DataCube), existing IT infrastructures (hosting and data management at UBA internally) and external options (cloud) will be carried out. Where possible and technically feasible, existing infrastructures or products should be utilised or based on current processes.
The collection and digitalisation of quantified information on the damage and costs of physical climate impacts (climate damage register) and the financing of precautionary adaptation by the public sector (federal government, federal states, municipalities) should be newly established. This can be based on existing methodological concepts. What is needed is the (further) development of a methodological concept for the systematic collection of information on adaptation progress at sub-national level and in sectoral policies and the preparation of implementation. Concepts and institutional proposals are to be developed to enable actors at subnational level to report to the federal government. The results of the 'Adaptation Data Base' project will be integrated into the UBA data strategy and the proposed measures for data management and data provision derived from it. In the in-house research project, remote sensing services will be used to develop and test procedures for monitoring climate impacts. For example, it is expected that input data for a climate damage register could be derived from the Copernicus disaster and crisis service in the medium term. As a result, it would be possible to supplement in-situ data on climate impacts and adaptation measures in the medium term.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118615
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.