Description: LAS stellen neben Seife die groesste Gruppe der synthetischen Tenside dar. Jaehrlich werden in Westeuropa ca. 485.000 t verbraucht. 70 Prozent aller LAS werden in der Waschmittelindustrie verbraucht. Als Komponenten von Konsumguetern gelangen LAS vollstaendig zB mit den Waschmittelchemikalien in den Abwasserpfad uns muessen in den Klaeranlagen biologisch abgebaut oder durch Adsorption und Faellung aus dem Abwasser eliminiert werden. LAS sind daher ein sehr wertvoller Screeningparameter fuer kommunale Verunreinigungen in waessrigen Systemen und mengenmaessig die wichtigsten organischen Substanzen im Klaerschlamm. Das Labor des Umweltbundesamtes ist das einzige oeffentliche Labor Oesterreichs, das diese wichtige Tensidgruppe analysieren kann. Im Rahmen des Projektes wurden die erhaltenen LAS-Daten mit denen des Summenparameters MBAS (methylblau-aktive Substanzen) verglichen und die Ergebnisse in einer Studie zusammengefasst. Ferner werden die Vorteile der Analytik des Einzelparameters LAS aufgezeigt und das Vorkommen von LAS im Abwasser, in der Kanalisation, im Klaerschlamm und im Boden sowie das Abbauverhalten und die aquatische die Phytotoxizitaet von LAS diskutiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schadstoffgehalt ? Anionisches Tensid ? Kanalisation ? Klärschlamm ? Seife ? Waschmittel ? Tensid ? Wasch- und Reinigungsmittelindustrie ? Adsorption ? Chemische Analyse ? Grundwasserverunreinigung ? Organisches Material ? Umweltchemikalien ? Oberflächenwasser ? Westeuropa ? Monitoring ? Studie ? Summenparameter ? Wasseruntersuchung ? Wasserverschmutzung ? Sediment ? Grundwasser ? Grenzwert ? Alkylbenzolsulfonat ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-03-01 - 1995-03-31
Accessed 1 times.