Description: Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) war zum Ende des 19. Jahrhunderts eine häufige Art in Deutschland. Mit steigender Habitatfragmentierung durch das Verkehrsnetz und einer Intensivierung der Landwirtschaft wurden geeignete Lebensräume zerstört und verkleinert. Mitte des 20. Jahrhunderts sanken die Zahlen der Laubfrösche schließlich. Am Steinhuder Meer starben die Laubfrösche um 1970 aus und eine Wiederansiedlung aus eigener Kraft war nicht möglich. Erst in den Jahren 2005 bis 2008 fand ein Wiederansiedlungsprojekt, durchgeführt von der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer e.V., mit weitreichenden Renaturierungsmaßnahmen, statt. Dabei wurden Kaulquappen aus 5 unterschiedlichen Quellpopulationen ausgesetzt. In den folgenden Jahren stieg die Zahl der Laubfrösche stetig an. Im Jahr 2014 ergab sich eine geschätzte Populationsgröße von 8.000 Individuen. Nun untersuchen wir anhand von genetischen Proben (Mundschleimhautproben), ob sich die unterschiedlichen Populationen am Steinhuder Meer vermischt haben oder ob sie noch getrennt voneinander nachweisbar sind (Masterarbeit). Zusätzlich wird untersucht, ob sich die Population am Steinhuder Meer durch ihre wachsende geografische Ausdehnung schon mit einer anderen gespiegelten umliegenden Population vermischt hat (Bachelorarbeit). Dazu wurden Proben der Laubfroschpopulation am Steinhuder Meer, sowie 6 weiterer Gebiete, entnommen. Diese Proben werden mit Hilfe von Mikrosatelliten auf ihre Verwandtschaft zueinander verglichen. Weitere Parameter wie die genetische Diversität, Flaschenhalseffekte, Inzucht und mögliche Migranten werden in allen Populationen untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Frosch
?
Steinhuder Meer
?
Populationsdynamik
?
Genökologie
?
Populationsökologie
?
Tierökologie
?
Tiergenetik
?
Landschaftszerschneidung
?
Wiederansiedlung von Tierarten
?
Habitat
?
Renaturierung
?
Wiederansiedlung
?
Geoinformation
?
Organisches Gewebe
?
Intensive Landwirtschaft
?
Vergleichsanalyse
?
Verkehrsnetz
?
Biologische Untersuchung
?
Genetische Vielfalt
?
Migration
?
Population
?
Probenahme
?
Artenschutz [Tier]
?
Bestandsrückgang [Population]
?
Europäischer Laubfrosch
?
Flaschenhalseffekt
?
Genomanalyse
?
Inzucht
?
Tiererbgut
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) e.V. (Geldgeber*in)
-
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. (Mitwirkende)
Time ranges:
2015-04-01 - 2016-04-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Conservation genetics of populations of the European tree frog (Hyla arborea)
Description: The European tree frog (Hyla arborea) was a common species in Germany at the end of the 19th century. Since then, suitable habitats were destroyed and disappeared by the increasing habitat fragmentation through the extension of the traffic system and an intensification of agriculture. Thus, the number of tree frog populations decreased in the middle of the 20th century. At the Steinhuder Meer tree frogs went extinct around 1970 and a reintroduction on their own was not possible. From 2005 to 2008 a reintroduction with a widespread renaturation by the Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. took place. Tadpoles from 5 different source populations were reintroduced. The number of tree frogs increased in the following years. Population size was estimated to be about 8.000 individuals in 2014. We are investigating the population structure on the basis of genetic samples (buccal mucosa samples). One question is, whether tree frogs from the source populations mixed up or whether subpopulations are still existent at the Steinhuder Meer (Master thesis). Another question is whether the population of the Steinhuder Meer has established gene flow with a nearby mirror population by geographical dispersal (Bachelor thesis). To answer these questions we sampled DNA (buccal swaps) from frogs in the population of the Steinhuder Meer and 6 more populations. The samples will be analysed by using molecular markers (microsatellites). Furthermore, we will examine all populations regarding their genetic diversity, bottlenecks, inbreeding and potential migrants.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1056234
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.00
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.