Description: In NITROLIMIT II sollen fundierte wissenschaftliche Grundlagen zur Beurteilung des Einflusses von Stickstoff auf die Gewässergüte geschaffen, die Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Verringerung von Stickstoffeinträgen analysiert und darauf basierend Empfehlungen für eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung erarbeitet werden. Die TUD trägt im Verbundprojekt zur Aufklärung des Nitrateinflusses auf den Phosphorkreislauf bei. Mit Hilfe prozessbasierter Modelle (TUD) und Messungen (BTU, IGB) wird in Modul 2.5 untersucht, welche Relevanz das Oxidationsmittel Nitrat für Phosphorbindung und Rücklösung im Sediment hat. Als Ergebnis werden gewässerspezifische Entscheidungskriterien zum Einfluss von Nitrat, Sulfat und Eisen auf die P-Rücklösung entwickelt. (1) Ausgehend von vorhandenen Modellen wird ein 1D-Modell der Sediment-Wasser-Kontaktzone entwickelt, dass P-Bindungsformen, Eisen- und Schwefelumsatz berücksichtigt. Für die Parametrisierung dienen vorhandene Daten und neue Untersuchungen mit Mikrokosmen (IGB) und Benthoskammern (BTU). (2) Das Sedimentmodell wird in das Seenmodell aus Nitrolimit I integriert. (3) Zur Bewertung von Schwellenwerten und N-Eintragsszenarien wird eine Szenarioanalyse für den Langen See, den Müggelsee und ggf. weitere Gewässer durchgeführt. Dabei werden externe Einträge und gewässerinterne Retentionsmechanismen berücksichtigt. Die Erkenntnisse dienen zur Ableitung gewässerspezifischer Entscheidungskriterien zum Einfluss der P-Rücklösung in Flachseen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Müggelsee
?
Stadt Berlin
?
Eisensulfat
?
Stickstoffelimination
?
Eisenverbindung
?
Phosphorverbindung
?
Schwefelverbindung
?
Sulfat
?
Nitrat
?
Eisen
?
Nährstoffelimination
?
Schadstoffwirkung
?
Nährstoff
?
Oxidationsmittel
?
Phosphor
?
Seensediment
?
Stickstoff
?
Schwefel
?
Benthos
?
Binnengewässer
?
Stickstoffverbindung
?
Szenario
?
Wasserlöslichkeit
?
Stickstoffeintrag
?
Prozesskettenanalyse
?
Ökologische Bewertung
?
Wirkungsanalyse
?
Gewässerschutz
?
Sediment
?
Flachwasser
?
Ökosystemmodell
?
Gewässerqualität
?
Modellierung
?
Hydrochemie
?
Kostenanalyse
?
Phosphorkreislauf
?
Gewässerbewirtschaftung
?
Schadstoffverhalten
?
Schwellenwert
?
Wasserwirtschaft
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Langer See
?
See [Binnengewässer]
?
Speziation [Chemie]
?
Schadstoffremobilisierung
?
Wassergütemodell
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesanstalt für Gewässerkunde (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Mitwirkende)
-
Kompetenzzentrum Wasser Berlin (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsökonomie (Mitwirkende)
-
Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl für Gewässerschutz, Forschungsstelle Bad Saarow (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie, Professur für Limnologie (Gewässerökologie) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2014-05-01 - 2016-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Nitrolimit 2: Nitrogen limitation in inland waters - Is nitrogen reduction ecologically meaningful and economically feasible? Sub-project 6: Modelling the influence of nitrate on phosphorus release
Description: The joint research project Nitrolimit II aims at exploring the ecological and economic effects of reduced Nitrogen emissions to freshwater systems with the example of selected shallow lakes.
The workgroup at TU Dresden focuses on the implementation of a high-resolution reactive transport model for aquatic sediments based on existing software and experience from the predecessor project Nitrolimit I. The major objectives of model application are (a) to demonstrate the dependence of sediment phosphorus storage/release on ambient Nitrate concentrations and (b) to quantify Nitrogen losses via denitrification. Model parameters are to be inferred by Bayesian methods from measurements in natural systems (taken by BTU Cottbus-Senftenberg) as well as from lab experiments (run by IGB Berlin).
The model will be used in scenario mode to enlighten the effect of Nitrate-induced phosphorus immobilization under various environmental conditions (e.g. different levels of sedimentary iron and sulphate). Based on simulation results, lake type-specific recommendations for water quality management will be worked out together with the above-mentioned partners. The developed model will be made available to the scientific community as well as to the public in the form of open source software and by means of a web application.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1052532
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.