API src

Teilprojekt 4: Modellbasierte Prozessanalyse, ökologische Bewertung von urbanen Maßnahmen zur Nährstoffreduktion^NITROLIMIT - Stickstofflimitation in Binnengewässern - Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? (Phase 2)^Teilprojekt 2: Regulation der Gewässergüte von Fließgewässern^Teilprojekt 5: Sozioökonomische Analysen, Teilprojekt 6: Modellierung des Einflusses von Nitrat auf die Phosphorrücklösung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 4: Modellbasierte Prozessanalyse, ökologische Bewertung von urbanen Maßnahmen zur Nährstoffreduktion^NITROLIMIT - Stickstofflimitation in Binnengewässern - Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? (Phase 2)^Teilprojekt 2: Regulation der Gewässergüte von Fließgewässern^Teilprojekt 5: Sozioökonomische Analysen, Teilprojekt 6: Modellierung des Einflusses von Nitrat auf die Phosphorrücklösung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie, Professur für Limnologie (Gewässerökologie).In NITROLIMIT II sollen fundierte wissenschaftliche Grundlagen zur Beurteilung des Einflusses von Stickstoff auf die Gewässergüte geschaffen, die Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Verringerung von Stickstoffeinträgen analysiert und darauf basierend Empfehlungen für eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung erarbeitet werden. Die TUD trägt im Verbundprojekt zur Aufklärung des Nitrateinflusses auf den Phosphorkreislauf bei. Mit Hilfe prozessbasierter Modelle (TUD) und Messungen (BTU, IGB) wird in Modul 2.5 untersucht, welche Relevanz das Oxidationsmittel Nitrat für Phosphorbindung und Rücklösung im Sediment hat. Als Ergebnis werden gewässerspezifische Entscheidungskriterien zum Einfluss von Nitrat, Sulfat und Eisen auf die P-Rücklösung entwickelt. (1) Ausgehend von vorhandenen Modellen wird ein 1D-Modell der Sediment-Wasser-Kontaktzone entwickelt, dass P-Bindungsformen, Eisen- und Schwefelumsatz berücksichtigt. Für die Parametrisierung dienen vorhandene Daten und neue Untersuchungen mit Mikrokosmen (IGB) und Benthoskammern (BTU). (2) Das Sedimentmodell wird in das Seenmodell aus Nitrolimit I integriert. (3) Zur Bewertung von Schwellenwerten und N-Eintragsszenarien wird eine Szenarioanalyse für den Langen See, den Müggelsee und ggf. weitere Gewässer durchgeführt. Dabei werden externe Einträge und gewässerinterne Retentionsmechanismen berücksichtigt. Die Erkenntnisse dienen zur Ableitung gewässerspezifischer Entscheidungskriterien zum Einfluss der P-Rücklösung in Flachseen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Müggelsee ? Eisensulfat ? Dresden ? Stadt Berlin ? Eisenverbindung ? Gewässerökologie ? Phosphorverbindung ? Stickstoffelimination ? Sulfat ? Nitrat ? Eisen ? Nährstoffelimination ? Nährstoff ? Oxidationsmittel ? Phosphor ? Schadstoffwirkung ? Organische Schwefelverbindung ? Seensediment ? Stickstoff ? Wasserlöslichkeit ? Schwefel ? Stickstoffeintrag ? Benthos ? Binnengewässer ? Stickstoffverbindung ? Szenario ? Sozioökonomische Analyse ? Modellierung ? Ökologische Bewertung ? Ökosystemmodell ? Flachwasser ? Wirkungsanalyse ? Gewässerschutz ? Sediment ? Gewässerqualität ? Schadstoffremobilisierung ? Hydrobiologie ? Prozesskettenanalyse ? Hydrochemie ? Kostenanalyse ? Phosphorkreislauf ? Limnologie ? Gewässerbewirtschaftung ? Wasserwirtschaft ? Schadstoffverhalten ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Schwellenwert ? See [Binnengewässer] ? Speziation [Chemie] ? Langer See ? Wassergütemodell ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-05-01 - 2016-10-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.