Description: Das Projekt "grid-control - Advanced Decentral Grid Control, Teilvorhaben: Landis+Gyr: Umsetzung des regionalen Energie Management Systems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landis + Gyr GmbH.Intelligent vernetzt: Ob Windkraft oder Solaranlagen: Die Stromnetze bringen die erneuerbaren Energien zum Verbraucher. Jedoch wird in einigen Regionen Deutschlands an sonnigen oder windigen Tagen mehr Strom produziert als verbraucht. Damit dieser erneuerbare Strom noch ins Netz passt, muss es ausgebaut werden. Das kostet jedoch viel Geld, obwohl das Netz nur wenige Stunden im Jahr ausgelastet wird. Heute muss die Netzleitstelle oft Windkraft- oder Fotovoltaikanlagen abregeln, damit das Netz nicht überlastet wird. Das Team vom Projekt 'grid-control' entwickelt Verfahren, um beides - den Netzausbau und die Leistungsreduzierung - zu vermeiden. Eine neue Maßnahme ist es, den Stromverbrauch zu steuern. Wir laden zum Beispiel Nachtspeicheröfen auf, wenn Fotovoltaikanlagen zu viel Strom produzieren. Gemeinsam aktiv: Im Zeitraum von drei Jahren arbeiten wir an Lösungen für zukunftsfähige Verteilnetze. Wir - das ist ein Konsortium mit neun Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wir greifen Ergebnisse früherer Projekte auf, führen deren Ansätze als Gesamtkonzept zusammen und entwickeln sie weiter. Gemeinsam haben wir ein Ziel: Die Energiewende mit zum Erfolg zu führen, die Bevölkerung weiterhin zuverlässig mit Strom zu versorgen und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Beitrag der Firma Landis+Gyr: Im Projekt 'grid-control' fokussiert Landis+Gyr auf die Erarbeitung und Erprobung eines Regionalen Energie Management Systems (REMS) sowie die mögliche Nutzung und Mehrwert von Smart Metering in Zusammenhang mit Smart Grid. Das REMS soll in Verbindung mit Smart Metern und den Grid Control Units ein Power Balancing für Netzgebiete in Verteilnetzen, eine dezentralen Spannungsregelung und ein Kapazitätsmanagement in der roten Netzampelphase ermöglichen. Dadurch wird es möglich, die regionalen Netze im Verbrauchs-, Erzeugungs- oder selbstversorgenden Modus zu betreiben, um damit den Einfluss auf die übergeordneten Netze zu minimieren sowie einen effizienteren Einsatz der erzeugten Energie bei optimaler Netzauslastung zu ermöglichen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Smart Meter ? Photovoltaikanlage ? Ökostrom ? Solarstrom ? Intelligentes Stromnetz ? Stromversorgung ? Energiewende ? Photovoltaik ? Solarenergie ? Windenergie ? Wind ? Solaranlage ? Bundesrepublik Deutschland ? Stromnetz ? Erneuerbare Energie ? Stromerzeugung ? Stromkosten ? Elektrizitätsverbrauch ? Alternative Energie ? Energieinfrastruktur ? Windenergienutzung ? Triebwerk ? Netzintegration ? Elektrospeicherheizung ? Bilanz ? Klimaschutz ? Energie ? Energienutzung ? Energiepolitik ? Energieeffizienz ? Energiesystem ? Energieverbrauch ? Energiewirtschaft ? Regionalwirtschaft ? Effizienzsteigerung ? Bevölkerung ? Netzplantechnik ? Netz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET7539B (Webseite)Accessed 1 times.