Description: Die Steigerung der Ressourceneffizienz und damit die Senkung der Kosten für Material, Wasser, Fläche und Energie in den Unternehmen, ist eines der zentralen Innovationsfelder für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitspolitik. Das gilt für zukünftige Märkte wie für die Wettbewerbsfähigkeit bei Produkten. 'Besser statt billiger'- Strategien helfen Materialkosten einsparen, statt auf Billiglohnstrategien zu setzen und tragen damit zur Standortentwicklung und Arbeitsplatzsicherung bei. Hierbei können Betriebsräte eine wichtige Rolle spielen. Ziel des Projekts 'Dialogprozess Ressourceneffizienz' ist, die Handlungsmöglichkeiten und Instrumente von Betriebsräten zu identifizieren und für einen breiteren Kreis aufzubereiten. Kernelemente des Projekts sind Interviews mit innovativen Betriebsratsvorsitzenden und Betriebsratsmitgliedern sowie Dialogworkshops und eine Broschüre für Betriebsräte Das Projekt wird im Rahmen des Netzwerks Ressourceneffizienz durchgeführt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Beschäftigungswirkung
?
Interview
?
Nachhaltigkeitspolitik
?
Ackerfläche
?
Energiekosten
?
Energiepreis
?
Innovation
?
Kostensenkung
?
Marktentwicklung
?
Wasserpreis
?
Wirtschaftsentwicklung
?
Zielgruppe
?
Wasserpolitik
?
Materialeffizienz
?
Ressourceneffizienzsteigerung
?
Nachhaltigkeit
?
Preisentwicklung
?
Standortbedingung
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Gebiet
?
Kosten
?
Markt
?
Effizienzsteigerung
?
Ressourceneffizienz
?
Produkte, Materialien, Werkstoffe
?
Arbeitnehmermitbestimmung
?
Arbeitskraft
?
Arbeitslohn
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2008-10-01 - 2009-07-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Process of Dialogue on Resource Efficiency
Description: The increase of resource efficiency - that is to say: cost reduction on material, water, surface and energy within enterprises - is one of the crucial innovation fields for a successful sustainability policy. This applies for future markets and the competitiveness of products as well as for 'better than cheaper'-strategies that help to save material costs instead of focussing low-wage strategies. Such change in focus would contribute significantly to a stable location development and job preservation. Employee organisations could crucially contribute to that change in focus. The process dialogue on resource efficiency, which is embedded in the network resource efficiency, identifies the target group's possibilities for action and specifically applicable instruments. Subsequently, the identified possibilities and instruments should be applicable even to further target groups, considering also alternative possibilities for action. The project's key elements are: interviews with innovative members and heads of employee organisations, dialogue workshops and a brochure for employee organisations.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1053209
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.