Description: Wohnungsstationen sind aufgrund ihres geringen Volumens an Trinkwarmwasser bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Zapfstellen eine Möglichkeit, in Mehrfamilienhäusern hygienische Bestimmungen und Effizienzanforderungen zu vereinbaren und regenerative Wärmeerzeuger zu begünstigen. Überwiegend werden die Regelarmaturen jedoch statisch eingestellt und arbeiten informationstechnisch isoliert voneinander und von der Wärmezentrale. Ein digital vernetzter Betrieb mit bedarfsgeführter, adaptiver Regelung könnte den Endenergieverbrauch für die Wärmeversorgung signifikant reduzieren. Ziel des Forschungsprojekts ist es, smarte (=digital vernetzbare, intelligent geregelte) Wohnungsstationen zu entwickeln und eine vernetzte, hocheffiziente, regenerative Wärmeversorgung in Labor- und Feldmessungen sowie in Systemsimulationen nachzuweisen. Um diese Ziele zu erreichen und zu demonstrieren haben sich drei deutsche Hersteller von Wohnungsstationen, ein Umsetzungspartner und eine Forschungseinrichtung zusammengeschlossen. Am ISFH wird eine Prüf- und Bewertungsmethode für smarte Wohnungsstationen erarbeitet, die es erlaubt, diese im Vergleich zu Standard-Wohnungsstationen nach mehreren Kriterien zu bewerten und sie zu optimieren. Zudem werden in Simulationsstudien intelligente Regelungskonzepte und unterschiedliche Ausbaugrade der Vernetzung bewertet. Die Hersteller instrumentieren mit Ecovillage Hannover eG drei Pilot- und Demonstrationsobjekte und bewerten die Effizienz der Wärmeverteilung. Der Endenergieverbrauch der Wärmezentrale wird mit sieben weiteren Objekten verglichen. Begleitend werden Trinkwasseranalysen durch das NLGA durchgeführt und mit den Messdaten korreliert, um die Regeln der Technik bzgl. dezentraler Trinkwassererwärmung zu konkretisieren. In einem fachlichen Begleitkreis werden der BWP, der vdw und Klimaschutzakteure involviert. Die Ergebnisse werden auf Workshops, beim IEA EBC Annex 84 sowie in Fachartikeln bei wissenschaftlichen Zeitschriften verbreitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hannover
?
Mehrfamilienhaus
?
Wärmeversorgung
?
Trinkwasseruntersuchung
?
Warmwasser
?
Endenergieverbrauch
?
Bewertungsverfahren
?
Messdaten
?
Warmwasserbereitung
?
Ökodorf
?
Forschungsprojekt
?
Forschungseinrichtung
?
Regel der Technik
?
Workshop
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-07-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Development of PEWO solution and demonstration
Description: Due to their low volume of domestic hot water when the taps are operated as intended, apartment stations are a way of reconciling hygienic regulations and efficiency requirements in multi-family houses and favoring regenerative heat generators. In most cases, however, the control valves are set statically and operate in information isolation from each other and from the central heating system. Digitally networked operation with demand-driven, adaptive control could significantly reduce final energy consumption for heat supply. The aim of the research project is to develop smart (=digitally networkable, intelligently controlled) home stations and to demonstrate a networked, highly efficient, regenerative heat supply in laboratory and field measurements and in system simulations. To achieve and demonstrate these goals, three German manufacturers of home stations, an implementation partner and a research institution have joined forces. At ISFH, a testing and evaluation method for smart home stations is being developed that allows them to be evaluated according to several criteria in comparison to standard home stations and to optimize them. In addition, intelligent control concepts and different degrees of networking expansion are evaluated in simulation studies. The manufacturers are instrumenting three pilot and demonstration properties with Ecovillage Hannover eG and evaluating the efficiency of heat distribution. The final energy consumption of the heat center is compared with seven other properties. At the same time, drinking water analyses are carried out by the NLGA and correlated with the measured data in order to specify the rules of technology regarding decentralized drinking water heating. The BWP, the vdw and climate protection actors are involved in a technical support group. The results will be disseminated at workshops, at the IEA EBC Annex 84 and in technical articles in scientific journals.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1129667
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.