Description: Ausgewählte Vegetationstypen, deren Artenzusammensetzung vor 25, teilweise sogar bereits vor 35 Jahren großräumig für zahlreiche Bestände detailliert dokumentiert wurde, werden im Rahmen des Projektes erneut aufgenommen. Hierfür vorgesehen sind: - Der Flattergras-Buchenwald der Westfälischen Bucht, - Hecken in der Westfälischen Bucht, - die Dorfvegetation Westfalens.
Von Burrichter & Wittig (1977) wurde in den Jahren 1974 und 1975 die Artenzusammensetzung des Flattergras-Buchenwaldes der Westfälischen Bucht dokumentiert. Im Rahmen einer Wiederholungsaufnahme konnte die signifikante Zunahme von Säurezeigern und für Teilregionen des Untersuchungsgebietes auch die von Stickstoffzeigern festgestellt werden (Wittig et al. 1985). Diese Zunahme verstärkte sich in den folgenden Jahren, wie weitere (unpublizierte) Wiederholungsaufnahmen zeigten. Eine Auswertung im Hinblick auf eine eventuelle Zunahme von Wärmezeigern ist bisher noch nicht erfolgt. Dies sollte im Rahmen einer für das Jahr 2009 geplanten erneuten Bestandsaufnahme erfolgen.
Die Ergebnisse gewinnen an Wert, wenn man auch eventuelle Veränderungen im Bodenchemismus berücksichtigt. Im Rahmen der ersten Wiederholungsuntersuchung wurde eine detaillierte Bestandsaufnahme der bodenchemischen und bodenphysikalischen Gegebenheiten durchgeführt (Werner & Wittig 1986). Im Rahmen unseres Projektes ist eine entsprechende Wiederholungsuntersuchung auch der Böden vorgesehen.
Die Heckenvegetation der Westfälischen Bucht wurde zwischen 1973 und 1976 von Wittig (1976) dokumentiert. Da Hecken als freistehende lineare Elemente weit stärker klimatischen Einwirkungen ausgesetzt sind als Wälder, die ein gewisses Eigenklima erzeugen, ist zu erwarten, dass sie gute Klimaindikatoren sind.
Die Dorfvegetation Westfalens wurde in den Jahren 1983 bis 1985 von Wittig & Wittig (2006) untersucht. An Standorten, die häufigen Störungen ausgesetzt sind, können sich Artenveränderungen besonders schnell vollziehen. Dorfvegetation ist daher ebenfalls ein geeignetes Objekt für die Untersuchung der Vegetationsveränderungen in Folge des Klimawandels.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Westfälische Bucht
?
Buche
?
Hecke
?
Nordrhein-Westfalen
?
Pflanzensoziologie
?
Vegetation
?
Vegetationsdynamik
?
Bodenchemie
?
Klimatologie
?
Stickstoff
?
Temperatur
?
Artenzusammensetzung
?
Bodenphysik
?
Bodenuntersuchung
?
Langzeituntersuchung
?
Laubwald
?
Messdaten
?
Bestandsaufnahme
?
Ökosystemforschung
?
Messung
?
Klimafolgen
?
Datenerhebung
?
Klimawandel
?
Wald
?
Indikator
?
Art [Spezies]
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2008-01-01 - 2011-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of the species combination of selected vegetation types over the last three decades with particular attention to temperature indicator values
Description: Twenty-five (and in some cases up to thirty-five) years ago the species combination of selected vegetation types were documented on a large-scale basis and detailed for numerous species' inventories. Within the framework of this project these inventories will be re-recorded again. The vegetation types chosen were: - The Milio-Fagetum of the Westphalian Bight, - hedges of the Westphalian Bight, and - the village vegetation of Westphalia.
In 1974 and 1975 Burrichter & Wittig documented the species combination of the Milio-Fagetum of the Westphalian Bight (Burrichter & Wittig 1977). During a later re-survey the significance of the increasing acidification indicators and, in the case of some subsections of the areas investigated, also nitrogen indicators were stated (Wittig et al. 1985). As other (unpublished) re-surveys have shown, this increase was more marked in subsequent years. An analysis of the potential increase in thermophilous species has not been carried up to date but is planned within the context of a further re-survey to be carried out in 2009. The results gain importance if possible changes in the soil chemism are also considered. During the first re-survey a detailed inventory of the soil chemism and soil physics was documented (Werner & Wittig 1986). Therefore, this repeat survey will also include a re-analysis of the soils.
Between 1973 and 1976 the hedge vegetation of the Westphalian Bight was documented by Wittig (1976). Hedges, as isolated linear landscape elements, are far more exposed to climatic influences than forests, which create a certain local climate. Therefore one can expect hedges to be good indicators of climate conditions.
The vegetation of Westphalian villages was documented in the years 1983 to 1985 (Wittig & Wittig 1986). In habitats that are frequently disturbed, new species can establish more easily than in undisturbed areas. Village vegetation is therefore considered to be an appropriate research subject with respect to climate change.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1065327
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.25
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.