Description: Das Projekt "Multi-site-experiment II: Variation des Streuabbaues entlang eines europäischen Gradienten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA).Die Geschwindigkeit der Streuzersetzung ist abhängig vom Nährstoffgehalt des Bodens und den klimatischen Bedingungen am Standort. Bei einem Temperaturanstieg infolge des weltweiten Klimawandels wird vermutlich auch die Streuzersetzung in terrestrischen Ökosystemen zunehmen. Dies hätte weitreichende Konsequenzen für den Humusgehalt der Böden und den Nährstoffkreislauf im Ökosystem. Bei einem Anstieg der Abbauraten können Kohlenstoff-Senken in Kohlenstoff-Quellen umgewandelt werden. Außerdem sind eine Erhöhung der pflanzenverfügbaren Nährstoffgehalte im Boden und in der Folge eine gesteigerte Primärproduktion im Ökosystem möglich. Auf Grund des hohen Forschungsbedarfs zur dargestellten Thematik hat das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig im Rahmen des EU-Projektes ALTERNET II (Network of excellence) ein Forschungsprojekt mit dem Titel 'Multi-site-experiment II: Variation of litter decomposition across an European gradient' beantragt, welches auch genehmigt wurde. An diesem internationalen Forschungsprojekt nehmen 21 Wissenschaftler aus 13 europäischen Staaten teil. Untersucht werden Wald- und Graslandökosysteme. Das Umweltbundesamt in Wien und der Antragsteller dieser wissenschaftlichen Tätigkeit wurden als österreichische Vertreter eingeladen, an diesem europaweiten Forschungsprojekt teilzunehmen. Das Umweltbundesamt in Wien wird ein Waldökosystem und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Graslandökosystem in Bezug auf den Streuabbau untersuchen. Mit diesem internationalen Forschungsprojekt sollen an 21 verschiedenen Standorten in Europa folgende umweltrelevante Fragen beantwortet werden: - Wie verändert sich die Geschwindigkeit der Streuzersetzung in Wald- und Grünlandökosystemen entlang eines Klimagradienten? - Wie verändert sich die Geschwindigkeit der Streuzersetzung in Wald- und Grünlandökosystemen bei erhöhter Temperatur und besserem Ressourcenangebot (Kohlenstoff, Stickstoff) für die Bodenorganismen? usw.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Leipzig ? Wien ? Bodennährstoff ? Nährstoffgehalt ? Humus ? Kohlenstoff ? Stickstoff ? Umweltauswirkung ? Österreich ? Grünlandökosystem ? Humusgehalt ? Grünland ? Kohlenstoffsenke ? Siedlungsabfall ? Bodenkunde ? Waldökosystem ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Bodenorganismen ? Bodenqualität ? Nährstoffkreislauf ? Terrestrisches Ökosystem ? Internationale Zusammenarbeit ? Umweltforschung ? Pflanze ? Verwitterung ? Europa ? Bodenökosystem ? Bodenuntersuchung ? Forschungsprojekt ? Bioverfügbarkeit ? Forschungseinrichtung ? Landwirtschaft ? Reaktionskinetik ? Forstwirtschaft ? Abbau ? Klima ? Wasserwirtschaft ? Wald ? Globale Aspekte ? Klimawandel ? Temperaturerhöhung ? FuE-Bedarf ? Primärproduktion ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-06-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.