Description: Das Projekt "Inductive Norm Test by Exchange in Real Operation - InterOp" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Hohe Effizienz und Toleranz bezüglich Versatz zwischen den Spulensystemen sind bei der induktiven Leistungsübertragung im Gegensatz stehende Ziele. Siemens hat im Vorgängerprojekt IndON bereits ein System entwickelt, das sich durch eine sehr hohe Effizienz auszeichnet. Durch das Projekt INTEROP wird auf der Grundlage der bisherigen Erkenntnisse und Lösungen von IndiON die Versatztoleranz zwischen Boden- und Fahrzeugseite so gesteigert werden, dass sie dem Normvorschlag genügt ohne die Effizienz zu verschlechtern. Dazu muss die Systemtopologie grundlegend überarbeitet werden. Gleichzeitig werden die Schnittstellen im Magnetkreis, der Regelung und der Kommunikation so ausgelegt, dass sie zu anderen induktiven Systemen kompatibel und interoperabel sind. Aufgrund der enormen technologischen Herausforderungen, die in dem oben beschriebenen Zielkonflikt 'Erhalt der hohen Effizienz bei höherer Versatztoleranz und reduziertem Bauraum' liegen, konzentriert sich das Teilprojekt von Siemens weitgehend auf die Grundlagenarbeit und deren Verifizierung anhand von 2 prototypischen Umbauten mit Einzelzulassung. Siemens wird ein interoperables Demonstrator-, Spulensystem erproben und davon zwei Muster in German eCar- Fahrzeuge (Stromos) integrieren. Die Fahrzeuge sollen im Flottentest von DB Rent betrieben werden. Es werden 5 Ladestationen aufgebaut. Das Siemens- Teilprojekt gliedert sich folgende 5 Themenfelder.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Regeltechnik ? Kommunikation ? Ladeinfrastruktur ? Fahrzeug ? Zielkonflikt ? Kompatibilität ? Norm ? AUSTAUSCHEN ? Mietpreis ? UNTERSUCHUNG ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-11-01 - 2015-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16EM1066 (Webseite)Accessed 1 times.