Description: A) Problemstellung: Die aktuelle Diskussion auf europäischer und internationaler Ebene zeigt, dass die Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster zunehmend zu einem integrierten Handlungsfeld einer Politik der Nachhaltigkeit ausgebaut werden muss, um den oftmals geforderten 'fundamentalen Wandel' bei Konsum und Produktion in den Industrieländern zu bewerkstelligen. Hierzu bedarf es der Erarbeitung und Etablierung eines nationalen Aktionsprogramms, das den mittel- bis langfristigen Zielrahmen sowie Implementierungspfade auf nationaler Ebene konkretisiert. Insoweit setzt das Vorhaben an den Ergebnissen des Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im September 2002 an. Die Erarbeitung eines nationalen Aktionsprogramms zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster im Rahmen einer produktbezogenen Umweltpolitik ist jedoch auch in Zusammenhang mit dem geplanten Weißbuch der KOM zur Integrierten Produktpolitik (IPP) sowie dem von der KOM initiierten Aktionsprogramm zur Verbraucherpolitik zu sehen. B) Handlungsbedarf: Der Handlungsbedarf besteht vor allem in der strategisch-konzeptionellen Fundierung und Weiterentwicklung des Themas 'Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster im Rahmen einer produktbezogenen Umwelt- und Verbraucherpolitik'. Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten seitens BMU/UBA und der Weiterentwicklung des nationalen Verständigungsprozesses kann die Herausforderung darin gesehen werden, die bisherigen nationalen Ansätze zur Etablierung des Themas in Deutschland zu bewerten und Vorschläge zur politischen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Handlungsfeldes unter Einbezug aller relevanten Akteure herauszuarbeiten. C) Zielsetzung: Ziel des Vorhabens ist es, die bisher vorliegenden Vorschläge und Ansätze zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster systematisch zu bewerten und einen Vorschlag für ein nationales Aktionsprogramm zu erarbeiten, das die internationalen, europäischen und nationalen Handlungsziele berücksichtigt. Es ist vorgesehen, den Vorschlag in den nationalen Verständigungsprozess einzuspeisen, um diesen dort mit Experten sowie den relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren und abzugleichen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verhaltensmuster ? Bundesrepublik Deutschland ? Johannesburg ? Konsumverhalten ? Wirtschaftspolitik ? Produktverantwortung ? Rio-Konferenz ? Nachhaltiger Konsum ? Integrierte Produktpolitik ? Bewertungsverfahren ? Umweltfreundliches Produkt ? Nachhaltige Entwicklung ? Produktpolitik ? Nachhaltige Produktion ? Industrieland ? Produktdesign ? Umweltpolitik ? Wirtschaft ? Zivilgesellschaft ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Handlungsorientierung ? Nachhaltige-Konsum-und-Produktionsmuster ? Nationale-Aktionsprogramme ? Produktbezogener-Umweltschutz ? UFOPLAN03 ? WSSD [Johannesburg 2002] ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-11-01 - 2005-02-28
Accessed 1 times.