Description: Das Projekt "Erarbeitung von inhaltlichen Kriterien sowie einer Handlungsanleitung fuer die Durchfuehrung von wirtschaftlichen Analysen in Flussgebieten nach Artikel 5 und Anhang III der EG-Wasserrahmenrichtlinie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Im September 2000 ist die EG-Wasserrahmenrichtlinie verabschiedet worden. Durch sie werden den Mitgliedstaaten mannigfaltige Verpflichtungen auferlegt. Die Richtlinie erfordert umfassende Umsetzungsaktivitaeten. Diese sind moeglichst bald in Angriff zu nehmen, um die von der Richtlinie vorgesehenen Fristen einzuhalten. Eine der Verpflichtungen ergibt sich aus Artikel 5 der Richtlinie. Dieser sieht vor, dass die Mitgliedstaaten fuer jede Flussgebietseinheit eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung erarbeiten. Diese muss entsprechend den Spezifikationen in Anhang III der Richtlinie erarbeitet werden und vier Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie vorliegen. Die wirtschaftliche Analyse ist darueber hinaus Grundlage fuer die Umsetzung von Artikel 9, das heisst der Erreichung von kostendeckenden Preisen fuer Wasserdienstleistungen. Im Vergleich zu anderen Bestimmungen der Wasserrahmenrichtlinie sind die Vorgaben fuer die Durchfuehrung der wirtschaftlichen Analyse in Anhang III sehr vage und muessen innerhalb des gegebenen Gestaltungsspielraums konkretisiert worden. In den Mitgliedstaaten existieren dazu bisher noch keine ausgearbeiteten Vorstellungen, wie sich auf einer unter den Franzoesischen EU-Praesidentschaft durchgefuehrten Konferenz in Lille im September 2000 zeigte. Auch gibt es keine diesbezueglichen Papiere oder Vorgaben der Europaeischen Kommission. Im Rahmen des Vorhabens sollen zunaechst die sich aus Artikel 5 WRRL ergebenden Verpflichtungen dargestellt und interpretiert werden, d.h. das nationale Aufgabenspektrum skizziert werden. Ferner ist zu analysieren, welche diesbezuegliche Daten national bereits erhoben werden und welche erforderlichen Daten - ggf. mit geringem Zusatzaufwand - zu erheben sind. Diese Analyse der Eckpunkte soll dann sowohl mit den national Betroffenen als auch mit der Europaeischen Kommission in Workshops abgestimmt werden. Auf diesen Ergebnissen aufbauend sollen moeglichst konkrete Handlungsvorgaben erarbeitet werden, die von den Laendern fuer die Umsetzung der sich aus Artikel 5 ergebenden Verpflichtungen genutzt werden koennen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Europäische Kommission ? Bundesrepublik Deutschland ? EU-Recht ? Leitfaden ? Papier ? Wasserrahmenrichtlinie ? Europäische Union ? EU-Richtlinie ? Gesetzesvollzug ? Gesetzgebung ? Ökonomische Analyse ? Vergleichsanalyse ? Wassermengenwirtschaft ? Wassernutzung ? Flussgebiet ? EU-Umweltpolitik ? Europa ? Wasserdienstleistung ? Wasserwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Workshop ? Handlungsorientierung ? Kostendeckung ? UFOPLAN00 ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-11-15 - 2001-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20021210 (Webseite)Accessed 1 times.