Description: Im Konzept des integralen Risikomanagements wird Risiko als eine Funktion der Eintretenswahrscheinlichkeit eines Prozesses, des Wertes gefährdeter Objekte und deren Verletzlichkeit verstanden. Für den Bereich alpiner Naturgefahren wurden in den letzten Jahrzehnten umfangreiche Studien zum Prozessverhalten durchgeführt unter anderem im Bereich der Wildbäche. Für die Bewertung gefährdeter Objekte bestehen erst in jüngerer Zeit Ansätze zur Bestimmung des Schadenpotentials. Dadurch existieren bislang kaum Methoden, die Verletzlichkeit gefährdeter Objekte in Abhängigkeit möglicher Prozessintensitäten quantitativ zu bestimmen. Ziel des Projektes ist es, diese Lücke zu schließen und quantitative Verletzlichkeitsfunktionen für die Verwendung im integralen Risikomanagement von Wildbachprozessen zu entwickeln.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wildbach
?
Vulnerabilität
?
Monetarisierung
?
Bewertungskriterium
?
Bewertungsverfahren
?
Gefahrenabwehr
?
Geographie
?
Quantitative Analyse
?
Schutzmaßnahme
?
Studie
?
Hochgebirge
?
Schadensbewertung
?
Gefährdungspotenzial
?
Naturgefahr
?
Risikomanagement
?
Eintrittswahrscheinlichkeit
?
Belastungsanalyse
?
Integrales Risikomanagement
?
Naturgefahren und Naturrisiken
?
Naturrisikoanalyse
?
Planungshilfe
?
Sachschaden
?
Verletzlichkeitsfunktion
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren (Betreiber*in)
Time ranges:
2008-10-01 - 2011-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Quantitative vulnerability assessment for torrent processes
Description: In risk assessment, risk is expressed as a function of the probability of occurrence of a hazardous process, the exposed elements at risk and their vulnerability. With respect to mountain hazards, the assessment of processes has been subject to extensive research during the last decades, in particular concerning torrent events. However, studies on the elements at risk, in particular concerning their economic value, evolved only recently. Thus, information on the vulnerability of elements at risk in dependence on process intensities is hardly available so far; moreover, the few existing approaches do not suggest a substantiated quantitative methodology. The objective of the project is to close this gap for torrent processes by the development of quantitative vulnerability functions applicable in alpine countries.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1026707
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.31
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.70
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.