Description: Das Projekt "Teilvorhaben: HKE, Simulation und Betrieb Netzstabilisierender Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Institut für Elektrische Energiesysteme durchgeführt. Bei dem Verbundvorhaben IREN2 liegt der Fokus auf der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet 'Intelligenter Verteilnetze'. Es sollen Verfahren und Konzepte erarbeitet werden, wie Verteilnetze mit hohem Anteil an regenerativer Energieerzeugung als inselnetzfähige Microgrids stabil betrieben werden können. Das bereits im Forschungsprojekt IRENE untersuchte Teilnetzgebiet in Wildpoldsried (Allgäu) soll durch Installation zusätzlicher Komponenten zu einem Demonstrationsmicrogrid erweitert werden. Ziel des Teilvorhabens der Hochschule Kempten ist die Erweiterung des Wissens über die Steuerung und Regelung von netzgekoppelten bzw. entkoppelten Microgrids unter Berücksichtigung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Die Notwendigkeit ergibt sich im Rahmen der Energiewende bei einer völlig umgestalteten Stromversorgung, bei der ein Großteil der Energie auf der Niederspannungsebene eingespeist wird, wenn dieses bei Störfällen in den übergeordneten Spannungsebenen in autarke Subeinheiten aufgeteilt werden muss. Beispiele hierfür sind Einkaufszentren, Kliniken, Altenheime oder Hotels, die auch ohne Netzanschluss mit Strom versorgt werden müssen. Eine weitere Anwendung liegt in der Vielzahl von Klein- und Kleinstnetzen in abgelegenen Teilen der Welt, die aufgrund der geographischen Lage an kein übergeordnetes Stromversorgungsnetz angeschlossen werden können. Bei letzteren besteht das Ziel, von einer ausschließlich durch Dieselgeneratoren realisierten Stromversorgung auf ein zukunftsgerichtetes, umweltschonendes Konzept mit hohem Anteil an regenerativen Energiequellen überzugehen. Dabei sollen möglichst Qualitätsanforderungen hinsichtlich Spannungs- und Frequenzkonstanz sowie Stabilität erfüllt werden, wie man sie von derzeitigen Netzen her kennt. Anhand von Modell- und Simulationsrechnungen wird das Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) der Hochschule Kempten innerhalb des Konsortiums Konzepte zur Realisierung erarbeiten und in einem realen Netzgebiet der Allgäuer Überlandwerk GmbH praktisch umsetzen, optimieren und bewerten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Allgäu ? Mikronetz ? Intelligentes Stromnetz ? Photovoltaikanlage ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Stromnetz ? Batteriespeicher ? Stromversorgung ? Elektronik ? Energiewende ? Erneuerbarer Energieträger ? Geografische Koordinaten ? Erneuerbare Energie ? Krankenhaus ? Netzintegration ? Lastmanagement ? Prognosemodell ? Modellversuch ? Simulation ? Simulationsmodell ? Störfall ? Laborversuch ? Modellierung ? Forschung und Entwicklung ? Energie ? Energiegewinnung ? Angewandte Wissenschaft ? Energiesystem ? Generator ? Gütekriterien ? Mathematisches Modell ? Forschungsprojekt ? Anlagenbetrieb ? Einkaufszentrum ? Mathematische Methode ? Betriebsparameter ? Bemessungsgrundlage ? Optimieren der Fahrweise ? Schwarzstartfähigkeit ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Multifunktionalität ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-07-01 - 2018-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0325685C (Webseite)Accessed 1 times.