Description: Dungkäfer tragen maßgeblich zum Abbau des Kots wild lebender Säugetiere und des Weideviehs bei, was eine der wichtigsten ökosystemaren Dienstleistungen darstellt. Dieses Projekt untersucht die Zusammensetzung der Dungkäfergemeinschaften und die Abbauraten des Dungs von Kuh, Schaf, Pferd, Wildschwein, Reh und Fuchs in allen Wald- und Graslandplots. Wir erwarten, dass die Abbaurate mit der Abundanz und Diversität der Dungkäfer zunimmt und einen nichtlinearen Zusammenhang mit der lokalen Viehdichte zeigt. Die Kontamination des Dungs durch veterinäre Parasitizide kann die Abbaueffizienz durch Dungkäfer negativ beeinflussen. Solche Effekte könnten jedoch in einer diverseren Dungkäfergemeinschaft abgemildert werden (Resilienz).Dungkäfer nutzen volatile Substanzen des Dungs zum Auffinden geeigneter Ressourcen. Diese Substanzen sind teilweise Abbauprodukte der Nährstoffe im Dung. Unterschiede in Nährstoff- und Duftzusammensetzung könnten somit die variable Attraktivität verschiedener Dungsorten und die Präferenzen von Dungkäferarten für bestimmte Dungsorten erklären. Die Spezifität wird mithilfe von Kot- und Duftfallen untersucht. Kairomone mit potentieller Schlüsselfunktion werden identifiziert und deren Wirkung für die Attraktivität des Dungs mithilfe gezielter Feldversuche untersucht. Zudem soll in diesem Projekt eine Datenbank der funktionellen Merkmale aller Dungkäferarten etabliert werden, um eine allgemeinere Interpretation der Landnutzungseffekte auf die funktionelle Diversität und potentielle Ökosystemdienstleistungen zu ermöglichen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schaf
?
Wirtschaftsdünger
?
Fuchs
?
Pferd
?
Reh
?
Wildschwein
?
Säugetier
?
Milchvieh
?
Fäkalien
?
Nährstoff
?
Rind
?
Schadstoffbelastung
?
Wild
?
Viehbestand
?
Resilienz
?
Flächennutzung
?
Populationsdichte
?
Abbauprodukt
?
Ökosystemleistung
?
Dienstleistung
?
Forschung
?
Freilandversuch
?
Ökosystem
?
Ressource
?
Abbau
?
Verunreinigung
?
Datenbank
?
Diversität
?
Biodiversität der Ökosysteme
?
Infochemikalie
?
Biodiversität der Tiere
?
Organismische Interaktionen
?
Reaktionskinetik
?
Ökologie der Tiere
?
Ökologie der Ökosysteme
?
Region:
Lower Saxony
Bounding boxes:
9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Finanzielle Förderung)
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) (Mitwirkung)
-
Technische Universität Darmstadt, Institut für Zoologie, Arbeitsgruppe Ecological Networks (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Lüneburg, Institut für Ökologie (IE) (Projektverantwortung)
Time ranges:
2014-01-01 - 2018-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Land-use responses of dung beetle communities and their ecosystem services
Description: Dung beetle communities contribute to the rapid decomposition of faecal deposits from both wild mammals and domestic livestock, representing a key ecosystem service. We will assess dung beetle community composition and removal rates for cow, sheep, horse, wild boar, deer and fox dung in all experimental plots in forests and grasslands. Dung removal is predicted to increase both with the density and biodiversity of beetles, and will have a non-linear relationship to local livestock density. While dung contamination by veterinary parasiticides is known to negatively affect beetle performance, dung decomposition may be more resilient in more diverse beetle communities.Beetles utilize dung volatiles, which are partly degradation products of nutritional ingredients, as cues to find suitable resources. Differences in nutrient and volatile composition may thus explain variation in activity and specificity of beetles across different dung types, which will be investigated with dung and odour traps. Key kairomonal cues will be identified and investigated in field experiments. Their significance as predictors for dung beetle preferences will be tested. Moreover, a functional trait database for all species will be established in order to support a more general interpretation of land-use effects on functional diversity and potential ecosystem services.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1084576
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.